Eine Aufbruchsstimmung lasse sich nicht ableiten, erläutert VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. "Die Messlatte für den Vorjahresvergleich, der Bestelleingang im Februar 2015, lag recht niedrig. Darüber hinaus kamen die Bestellungen aus den Nicht-Euro-Ländern nur dank Großanlagengeschäft ins Plus", fügt er hinzu.

Das Wirtschaftswachstum in Deutschland zieht wieder etwas an. Der sentix-Konjunkurindex steigt von 16,9 Punkten im März auf 17,6 Zähler im April. Damit stehen die Zeichen laut dem Forschungsinstitut auf "Aufschwung". Die befragten Experten waren optimistischer für die Wachstumsperspektiven. Gleichzeitig sahen sie die aktuelle Geschäftslage etwas skeptischer.
Das Institut für Wirtschaftsforschung in Halle (IWH) rechnet für das laufende Jahr mit einem Wirtschaftswachstum in Deutschland von 1,5%. Das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) erwartet 1,4%, während die Bundesregierung mit 1,7% kalkuliert.