Posts

Es werden Posts vom Mai, 2025 angezeigt.

Strom billig, Stahl teuer: Preisversagen am deutschen Markt

Bild
Deutschland ist eine Hochpreisinsel für Betonstahl. Während der Tonnenpreis hierzulande aktuell bei 690 Euro liegt, zahlen Abnehmer in Italien nur etwa 580 Euro. Eine Differenz von 110 Euro – und das, obwohl die Produktionsbedingungen in Deutschland teilweise sogar günstiger sind. Der Strompreis, der größte Kostenfaktor bei der Betonstahlherstellung, lag im April 2025 in Deutschland bei 78,50 Euro* pro Megawattstunde – in Italien hingegen bei 101 Euro. Hohe Betonstahlpreise sind also nicht durch höhere Produktionskosten erklärbar, sondern Ausdruck struktureller Marktprobleme. Der Betonstahlmarkt in Deutschland ist hoch konzentriert. Kleine und mittlere Hersteller sind kaum noch präsent. Die wenigen verbliebenen Großanbieter – wie die Riva-Gruppe, Badische Stahlwerke und Feralpi Riesa – dominieren den Markt und haben es vergleichsweise leicht, die Preise trotz schwacher Nachfrage unverhältnismäßig  hoch zu halten. Wettbewerb findet nur noch eingeschränkt statt. Das ermöglicht stabi...

Stahlpreis Prognosen: Was führende Experten erwarten

Der Spotpreis für Warmband sank in Nordeuropa von 655 Euro auf 640 Euro pro Tonne zwischen dem 30. April und 8. Mai 2025. Branchenexperten rechnen mit einer Fortsetzung dieser Abwärtsbewegung: Branchenvertreter der Stahlindustrie erwarten eine weiterhin schwache Preisentwicklung bei Flachstahl. Auf der Fachmesse in Mailand (6. bis 8. Mai 2025) dominierten pessimistische Einschätzungen. Die Nachfrage bleibt im kurzfristigen Zeitraum schwer einschätzbar, und die Aussichten gelten allgemein als trüb. (Platts, 12.05.2025) Deutschlands lagerhaltende Stahlhändler verkauften im ersten Quartal 2025 2,47 Millionen Tonnen Stahl. Das waren 4.000 Tonnen mehr als im ersten Quartal 2024. Flacherzeugnisse, die rund 60 % des Umsatzes von Distributoren ausmachen, verzeichneten jedoch einen Rückgang um 30.000 Tonnen auf 1,54 Millionen Tonnen. (Bundesverband Deutscher Stahlhandel, 09.05.2025) Die europäischen Warmbandpreise blieben am 8. Mai stabil, obwohl sowohl der Inlands- als auch der Importmarkt unt...

Betonstahl kostet bis zu 680 €/Tonne – in Italien nur 580 €

Bild
Trotz sinkender Energie- und Schrottkosten bleiben die Betonstahlpreise überraschend stabil. Der Grund: Stahlhersteller haben das Angebot so deutlich verknappt, dass sie die gesunkenen Kosten nicht an ihre Kunden weitergeben müssen. Die Betonstahlpreise je Tonne lagen bei 650-680 Euro (Ø 665 Euro) per 30. April 2025. Damit war der von Fastmarkets wöchentlich ermittelte Spotpreis für Nordwesteuropa stabil gegenüber der Vorwoche. Im Vergleich zu Ende März 2025 kostete Betonstahl um 20 Euro (+3,1 %), im Vergleich zu Anfang 2025 um 37 Euro (+5,9 %) mehr. Nordwesteuropäische Betonstahlhersteller hätten ihre Preise seit Jahresbeginn auf hohem Niveau gehalten – gestützt durch ein schrumpfendes Angebot infolge von Produktionsstillständen, erläutert Fastmarkets . "Seit Mitte April sind die Schrottkosten gesunken – bedingt durch die schwache Nachfrage nach Fertigerzeugnissen im Betonstahlmarkt sowie die anhaltende Unsicherheit über die US-Zollpolitik." Die von den inländischen Stahlwe...

Stahlpreis Prognose: Preise stabil, ab Juni sinken sie

Bild
Hohe Preise fordernd, riskieren Stahlhersteller Marktanteilen zu verlieren. Käufer von Flachstahl wie Warmband verweisen auf die saisonal bedingt, rückläufige Nachfrage im Juni und Juli. Sie wollen den Spotpreis für Warmband (aktuell: 650 Euro je Tonne) drücken. Dem stehen zwei Gründe entgegen: 1. Trotz schleppender Nachfrage sind die Aufragsbücher der Stahlhersteller gut gefüllt. Sie haben daher keine Eile, die Preise zu senken, meldet Platts . 2. Stahlwerke streben in den laufenden Verhandlungen mit der Automobilindustrie 800 Euro je Tonne für Warmband-Lieferungen im zweiten Halbjahr an. Das wären im Schnitt 75 Euro je Tonne mehr als das, was sie im ersten Halbjahr bekommen, meldet Fastmarkets . Es wäre unklug die Spotpreise zu senken, solange die Verhandlungen nicht abgeschlossen sind. Fazit: Die Zurückhaltung bei Preiszugeständnissen am Spotmarkt ist strategisch motiviert. Preissenkungen stehen denen für das zweite Quartal gut gefüllten Auftragsbüchern der Stahlhersteller entgegen ...

Aktuelle Warmbandpreise in Euro je Tonne (1.000 kg)

Das Angebot an warmgewalztem Stahl (Hot-Rolled Coil, HRC) ist gut, doch die Nachfrage bereitet echte Probleme. Während der EU-Importmarkt für HRC reger wird, tut sich der Inlandmarkt schwer. Die Stahlwerke zeigen sich zunehmend verhandlungsbereit, was den Spotpreisen zusetzen dürfte. Warmband kostet Anfang Mai auf dem nordeuropäischen Spotmarkt 650 Euro je Tonne. Das waren 5 Euro weniger als Ende April. Auf 4-Wochen-Sicht notiert die Preisentwicklung 15 Euro im Plus. Anders sieht es am Terminmarkt aus. Der Argus-Kontrakt sank von 650 Euro am 3. April auf 615  Euro am 2. Mai 2025. „Die Stahlhersteller versuchen, Aufträge für Mai durch Preissenkungen hereinzuholen, doch die Käufer ordern nur kleine Mengen für den unmittelbaren Bedarf“, sagt ein Händler zu Platts . „Servicezentren in Deutschland empfehlen den Werken, die Produktion zu drosseln, um einen möglichen Preisverfall zu verhindern.“ Gleichzeitig übt der EU-Importmarkt Druck aus: Warmband aus Nicht-EU-Staaten wie Indien weckt das...

Aktuelle Betonstahlpreise in Euro je Tonne (1.000 kg)

Betonstahlhersteller haben ihre Verkaufspreise trotz sinkender Energie- und Schrottkosten stabil gehalten. Eine Preisspanne von 650-680 Euro pro Tonne für Nordeuropa und 670-680 Euro für Deutschland nennt Fastmarkts per 23. April 2025. Dies deutet darauf hin, dass die Nachfrage robust genug ist, um Preisdruck durch rückläufige Kosten auszugleichen. Oder dass die Hersteller durch die Senkung der Produktionskapazitäten das Angebot genügend verknappt haben, um ihre Margen zu stützen. Im europäischen Langstahlmarkt seien keine nennenswerten Preisbewegungen gemeldet worden. Die Marktaktivität bleibe weiterhin verhalten, berichtet Steel Orbis . Saisonal bedingt geht die Nachfrage nach Betonstahl im Mai zurück. In Verbindung mit fallenden Inlandsschrottpreisen rechnen Käufer daher mit einem Preisrückgang. Weiterlesen: Stahlschrottpreise sinken mit beschleunigter Rate "Wenn ich heute zu den aktuellen Preisen kaufe, muss ich dann in ein paar Wochen unter diesem Niveau verkaufen, wenn die...