Top 100 Stahlseiten

Inhaltsverzeichnis

Linksammlung und Quellen

Freie Inhalte mit Stahlpreisen

Eurometal - Bereich Latest News

Kallanish - Free News

Argus - Latest Market News Stahl

MEPS - Latest Steel News

Steel Benchmarker: pdf mit Warmbandpreis für Westeuropa (kein https)

Freie Inhalte mit Stahlschrottpreisen

Stahlschrott Durchschnittspreise in Deutschland - BDSV

Türkischer Exportpreis Homogener Eisen- und Stahlschrott - LME

Aktuelle Ankaufspreise Mischschrott - Schrotthandel Bitterfelder Straße, Berlin

Warmgewalzter Stahl

englisch: Hot-rolled Coil, HRC, Hot-rolled Band, HRB
deutsch: Warmband, Warmbreitband

1. In Deutschland, Benelux und Frankreich hergestelltes Warmband

Von Argus Media ermittelte Warmbandpreise frei Werk:


Globex CME

  • Aktuelle Stahlpreise in Euro/Tonne abrufen.
  • Tägliche Aktualisierung.

Zur CME-Website...


Metallbörse London (LME)

  • Diagramm zeigt Stahlpreisentwicklung.
  • Warmbandpreis in USD.

Zur LME-Website...


Tradingview

  • Langfristige Stahlpreisentwicklung seit 2020.

Zu Tradingview...


Barcharts

  • Übersichtliche Stahlpreis-Tabelle.

Zu Barcharts...

Deutschsprachige Stahlseiten

Stahlkonjunktur und Markt

Stahlpreise China


Stahlerzeugung

Es gibt mehr als 2.500 verschiedene Stahlsorten. Stahl ist eine Verbindung von Eisen und Kohlenstoff und als Werkstoff unverzichtbar. Die größten Stahlverarbeiter sind:

  • Automobilindustrie
  • Bauindustrie inkl. Infrastruktur wie Brücken und Stromleitungen
  • Maschinenbau
  • Schiffbau
  • Luft- und Raumfahrt
  • Energieversorgung
  • Der gesamte Bereich Umwelt, erneuerbare Energien und Klimaschutz
  • und vielen weitere Wirtschaftszweige wie Roboter, Medizintechnik

Der meiste Stahl, der heutzutage produziert wird, ist ein Flachstahl oder ein Langstahl.

Autos bestehen aus Flachstahl wie Warmband, während Betondecken eines Gebäudes mit Langstählen verstärkt (bewehrt) werden. Daher kommt der Name Bewehrungsstahl. Man kann auch einfach Betonstahl sagen.

Stahl besteht hauptsächlich aus Eisen, dass mit metallischen- und nichtmetallischen Legierungselementen verbunden wird. Entscheidend ist ferner der Anteil von Kohlenstoff. Er darf nicht höher als 2,06% sein. Liegt er darüber, spricht man nicht von Stahl, sondern von Gusseisen.

Warmband

Warmgewalzter Stahl (engl. Hot-rolled Coil, HRC) wird aus Brammen und Stahlknüppeln hergestellt, die zunächst in Hochöfen erhitzt und danach durch Vor- und Fertigwalzwerke zu breiten Bandstählen verarbeitet werden.

Der oft Warmband/Warmbreitband genannte Flachstahl weist eine hervorragende Festigkeit und Zähigkeit auf, und lässt sich leicht verarbeiten und schweißen. Ohne ihn geht in der Automobilindustrie, dem Schiffs- und Maschinenbau oft gar nichts.

Es gibt zwei Verfahren, um Warmband herzustellen:

  1. Elektrolichtbogenhochofen
  2. Hochofenroute im integrierten Stahlwerk

zu 1) Elektrohochofen

Die Erzeugung aus Stahlschrott ist relativ einfach: Das Rohmaterial muss lediglich einen Elektrolichtbogenofen (EAF) oder einen Induktionsofen (IF) durchlaufen, um es zu quadratischen Blöcken zu schmelzen

Die ausgekühlten Halbfertierzeugnisse werden ein weiteres Mal erhitzt und zu Warmband ausgerollt.

zu 2) Klassische Hochofenroute

Wesentlich umfangreicher ist es in einem integrierten Stahlwerk über mehrere Fertigungsstufen Stahl aus Eisenerz herzustellen.

Eisenerz wird in einer Sinteranlage verdichtet (bis kurz vor seinem Schmelzpunkt erhitzt), Kokskohle entfacht. Danach werden in einem Hochofen Eisenerz, Kohle, Kalk und das Gestein Dolomit erhitzt. Es entsteht flüssiges Roheisen.

Dieses kohlenstoffreiche Roheisen wird mittels des in den 1950er-Jahren entwickelten Sauerstoffaufblasverfahrens (Linz-Donawitz-Verfahren) unter Hinzugabe von Mangan, Chrom, Nickel, Aluminium und Kupfer in kohlenstoffarmen Stahl umgewandelt (Frischen).

Im englischen Sprachraum spricht man vom Basic Oxygen Furnace", BOF (siehe unten). Stahlschrott wird zur Abkühlung beigegeben.

Der noch flüssige Stahl wird in einer Gießanlage zu Brammen oder Stahlknüppeln gegossen, die ausgekühlten Brammen/Knüppel ein weiteres Mal erhitzt, um sie zu Warmband auszurollen.

Warmbandpreise

Die Stahlpreise für Warmband sind breitgefächert und können stark variieren. Metall-Branchendienste ermitteln fast täglich einen durchschnittlichen Spotpreis und publizieren ihn kostenfrei oder kostenpflichtig an Abonnenten.

Diesen so genannten Spotpreis erhalten die Branchendienste durch Preiseingaben von Käufern und Verkäufern, zu denen sie Kontakte pflegen. 

🔗 Kostenfreie Warmbandpreise werden fast jeden Werktag auf Eurometal publiziert

Darüber hinaus gibt es einen Forward-Warmbandpreis. Das ist der fixierte Stahlpreis, zu dem beispielsweise die Automobilindustrie ihre Warmbandmengen von den Stahlherstellern abruft. Er ist in der Regel auf sechs bis zwölf Monate fixiert. Der Forward-Warmbandpreis ist höher als der Spotpreis.

An der Londoner Metallbörse (LME) und der US-Terminbörse Globex/CME gibt es neben dem nordeuropäischen Kontrakt des Branchendienstes Argus, Kontrakte, die Stahlpreise für in Nordamerika und China gekochtes Warmband abbilden.

🔗 LME-Warmbandkontrakt Nordeuropa in US-Dollar
🔗 CME-Warmbandkontrakt Nordeuropa in Euro

Neu hier?

Stahl ist für Deutschland, Österreich und die Schweiz wichtiger als für die meisten anderen europäischen Länder. Ursache ist der hohe Anteil stahlverarbeitender Unternehmen im deutschsprachigen Raum.

Verarbeitendes Gewerbe nennen es die Deutschen, Österreicher sagen produzierende Industrie und Schweizer haben den Sammelbegriff Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie (MEM-Industrie).

Hinzu kommt die Bauindustrie. Deren Anteil an Wertschöpfung und Wirtschaftsleistung kommt zwar nicht in die Nähe des Verarbeitenden Gewerbes.

Sie ist allerdings einer der wichtigsten Arbeitgeber, rechnet man die vielen mittelständischen Unternehmen und Handwerker ein, die auf Baustellen arbeiten.

Insgesamt ist ein funktionierender Stahlmarkt somit von großem Interesse. Ohne Stahl und dessen Verarbeitung ist Wohlstand nicht machbar.

Stahlpreis-Guide

Der Blog Stahlpreise.eu ist ein Guide für die Entwicklung der Stahlpreise. Ich schreibe den Blog seit zwölf Jahren. Dass sich ein so wichtiger Markt kaum Preise entlocken lässt, fand ich spannend. Und so habe ich im Jahr 2012 einfach einmal angefangen, die wenigen Stahlpreise, die ich fand, zu veröffentlichen.

Ich bin kein Experte und habe nie für ein Stahlunternehmen gearbeitet, also ein Quereinsteiger. Mein Background ist BWL und Finanzen. Ich bin 45 Jahre und seit meinem Studienabschluss 2004 selbständig.

Erlauben Sie mir folgende Einschätzung: Eine höhere Transparenz bei den Preisen verbessert den Stahlmarkt.

Datenschutz und Seitennutzung

Haftung für Inhalte

Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.* Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

*Relevant für deutsche Seitenbesucher

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Haftung und Gewährleistung

Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Prognosen und Ausblicke wird keine Gewähr übernommen. Ein etwaiges Engagement in Verbindung mit dem Kaufen und Verkaufen von Währungen und anderen Finanzprodukten aufgrund der veröffentlichten Empfehlungen, Signale, Kommentare, Entwicklungen, Analysen, Beschreibungen, Prognosen etc. erfolgt ausschließlich auf Rechnung und Risiko des Besuchers. Die dargestellten Wechselkurse erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit noch Aktualität. Es handelt sich um Näherungswerte, die mitunter sehr stark von offiziellen Kursen abweichen können. Für daraus resultierende Schäden jedweder Art kann der Webmaster nicht haftbar gemacht werden.

Risikobelehrung

Kaufen- und Verkaufen von Währungen, Edelmetallen, Aktien sowie anderen Finanzprodukten mit elaborierten Risikoklassifizierungen am Kassamarkt und Terminmarkt ist mit Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Kapitals führen.

Weitere Urheberrechte

Sämtliche Inhalte auf dieser Webseite sind im Zweifel geistiges Eigentum. Die Vervielfältigung, Übertragung oder Speicherung von Inhalt ist untersagt.

Haftungsbeschränkung

Eine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte auf dieser Webseite ist ausgeschlossen. Die Nutzung der enthaltenen Inhalte auf dieser Webseite erfolgt auf Gefahr des Nutzers.

Datenschutz

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Der Eigentümer behält sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

Datenschutzbestimmungen

Als Drittanbieter verwendet Google Cookies zur Anzeigenschaltung auf dieser Webseite. Durch Verwendung des DART-Cookies wird die Anzeigenschaltung anhand der Besuche der Nutzer auf dieser Websites und anderen Websites im Internet für Google ermöglicht. Nutzer können die Verwendung des DART-Cookies deaktivieren, indem sie die Datenschutzbestimmungen des Werbenetzwerks und Content-Werbenetzwerks von Google aufrufen.