Mischschrott Entwicklung / Schrottpreis Prognose H2/2025

Im Schrotthandel blickt man optimistisch ins zweite Halbjahr 2025, und so erhöhen Schrotthändler die Ankaufspreise für Mischschrott auf 0,12 Euro je Kilogramm (kg). Schrotthändler zeigten sich mit den Verkäufen im Juni zufrieden, was ihnen ermöglicht, die Mischschrottpreise anzuheben.

Mischschrott Entwicklung Linienchart geht auf Anstiegskurs

Infolge eines Preissturzes im Schrott-Exportgeschäft kam es zunächst zu einem weiteren Absinken der Mischschrottpreisentwicklung. Der Ankaufspreis sank um 0,05 Euro/kg auf 0,11 Euro/kg (-31%) zwischen Anfang Januar und Mitte Mai 2025.

Zuvor war die Mischschrottpreisentwicklung bereits in einem Abwärrstrend. Sie sank im Jahr 2024 von 0,20 Euro/kg auf 0,16 Euro/kg, nachdem sie von Dezember 2023 bis Februar 2024 kurz aber deutlich von 0,04 Euro/kg (+25%) gestiegen war.

"Türkische Käufer rechnen mit einem Preisrückgang bei europäischem Schrott, da der EU-Stahlmarkt derzeit stagniert und für die Juli-Schrottverhandlungen ebenfalls niedrigere Abschlüsse erwartet werden", meldet Kallanish.

Dahinter dürfte Verhandlungsgeschick stehen. Diese Käufer haben ein ureigenes Interesse daran, die Schrottpreise tief zu halten. Gleichzeit macht ihnen der starke Euro zu schaffen. Der Wechselkurs Euro/US-Dollar steigt aktuell auf 1,18.

Der höchste Stand des Euro zum Dollar seit September 2021 führt dazu, dass die in US-Dollar bezahlenden türkischen Schrottkäufer deutlich mehr für EU-Stahlschrott bezahlen müssen, was sie jedoch nicht können.

Schrottpreis Prognose

Im Vergleich zum Rückgang der Mischschrottpreisentwicklung von 0,20 Euro/kg auf 0,11 Euro/kg (-45%) zwischen Februar 2024 und Mai 2025 fällt der Anstieg der letzten Monate moderat aus. Es könnte der Anfang eines längeren Anstiegs der Mischschrottpreise sein.

Der Geschäftsausblick in der deutschen Bauwirtschaft hat am Ende des 1. Halbjahres zum ersten Mal seit drei Jahren auf positiv umgeschwenkt, zeigt die monatliche Einkaufsmanager-Befragung von S&P Global und der Hamburg Commercial Bank.

"Im Bauhauptgewerbe setzte sich die Aufwärtsbewegung beim Geschäftsklima fort. Die Erwartungen stiegen auf den höchsten Wert seit Februar 2022", meldet das ifo-Institut.

Infolge der verbesserten Lage auf dem Bau steigt die Nachfrage der Bauunternehmen nach Langstahlerzeugnissen wie Beton- (Bewehrungs-) Stahl, Baustahlmatten und Walzdraht. Dies führt dazu, dass die auf Strom und Stahlschrott basierende Elektrostahlproduktion weiter steigen dürfte. Sie legte im Mai bereits das erste Mal in diesem Jahr zu.

Langstahlhersteller werden ihre besseren Verkaufszahlen vor Schrotthändlern nicht geheim halten können, Die Branche wird an dem Aufschwung teilhaben wollen. Infolge kommt es zu einem breiten Anstieg der Stahlschrottpreise, beginnend mit den Lagerverkaufspreisen bis zu den Ankaufspreisen für Mischschrott.