Betonstahl auf Jahres-Tief: Bau hemmt Preisentwicklung

Der Stahlpreis für Betonstahl sinkt in Nordeuropa auf 605 Euro je Tonne per 24. Oktober 2025. Das ist der tiefste Stand seit November 2024. "Der EU-Markt für Bewehrungsstahl bleibt im Herbst schwach und unbeständig", erläutert GMK Center.

Betonstahl Entwicklung Linienchart 2020-2025 in Euro/1000 kg

Das Baugewerbe ist der "kranke Mann" der deutschen Wirtschaft, zeigt der ifo-Geschäftsklimaindex. Während Verarbeitendes Gewerbe, Handel und vor allem der Dienstleistungssektor optimistischer sind als im September, ist das Bauhauptgewerbe der einzige Bereich, in dem der ifo-Index sank.

"Fehlende Aufträge bleiben ein zentrales Problem für die Branche", sagt ifo-Präsident Clemens Fuest. Das führt zu einer geringen Nachfrage nach Baustählen. Darüber hinaus drücken Marktkreisen zufolge hohe Lagerbestände die Betonstahlpreisentwicklung nach unten.

Über die Rolle von Betonstahlimporten aus Nicht-EU-Ländern gibt es verschiedene Auffassungen: Einige Marktteilnehmer sagen, dass Importe auf die Preise drückten. Andere sehen den Einfluss als vernachlässigbar, da die Mengen gering seien und Verkäufer wenig flexibel.

Häufig beharren beispielsweise Verkäufer aus Nordafrika darauf, dass Käufer eine komplette Schiffsladung abzunehmen. Nur dann werden nennenswerte Preisnachlässe gegenüber den EU-Betonstahlpreisen eingeräumt.

In den letzten fünf Monaten sank der durchschnittliche Betonstahlpreis am nordeuropäischen Spotmarkt von 668 Euro auf 605 Euro (-9,7%).

Weiterlesen:
Betonstahl Prognose Q1/2026: 615 €/Tonne plus/minus 20 €