
Die Stahlschrottpreise in Deutschland haben sich im September bereits den dritten Monat in Folge erhöht. Stahlneuschrott der Sorte 2/8 verteuerte sich um 15,60 Euro auf 255,40 Euro je Tonne, meldet die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen (BDSV). Der Lagerverkaufspreis für Stahlaltschrott legte von 229,70 Euro auf 235,90 Euro zu. Damit sind die Stahlschrottpreise seit Juni im Schnitt um 16% gestiegen.
Deutschlands Stahlverbrauch im September 2017 "bleibe robust", berichtet die Metallberatungsgesellschaft MEPS. Die Automobilindustrie und das Baugewerbe benötigten große Stahlmengen. Eine Abwärtsbewegung der Stahlpreise sei bereits im Juli zum erliegen gekommen. In Deutschland ansässige Stahlproduzenten hätte die abnehmende Verfügbarkeit von Importstahl ausgenutzt, um ihre Verkaufspreise anzuheben.
Der Stahlpreis für Warmband aus westeuropäischen Hochöfen sank von März bis Juli von 572 Euro auf 490 Euro je Tonne. Es folgte ein Anstieg auf 538 Euro bis September.

0,55-0,67 Euro/kg
Ø = 0,61 Euro/kg
Aluminiumschrott gemischt max. 5% Stahlanhaftungen
z. B. Gehäuse, Stangen, Profile (nicht blank)
Blei
1,13-1,50 Euro/kg
Ø = 1,26 Euro/kg (+0,10 Euro/kg)
Bleischrott ohne Anhaftungen
z. B. Wuchtgewichte, Gardinengewichte, Bleiblech, Bleirohre

Dass durch die Fusion mit Tata Steel bei Thyssenkrupp bis zu 2.000 Stellen wegfallen könnten, sei keine schöne Zahl, sagt Konzernchef Heinrich Hiesinger. Man müsse allerdings bedenken: Durch die Schaffung von Europas zweitgrößtem Stahlproduzenten würden Zehntausende von Arbeitsplätzen langfristig deutlich sicherer. "Wir lehnen diesen Zusammenschluss weiterhin ab. Arbeitsplätze und Standorte müssen gesichert sein", erklärt der Bezirksleiter der IG Metall in Nordrhein-Westfalen, Knut Giesler. (Quelle: Deutsche Presse-Agentur).
"Wir werden uns dafür einsetzen, dass die Tradition des Stahls auch im 21. Jahrhundert in Deutschland und im Saarland fortgesetzt werden kann", sagte Angela Merkel auf einer Wahlkampfveranstaltung in Dillingen. Die Kanzlerin mahnte faire Handelspraktiken auf dem internationalen Parkett an, wohl wissend, dass auf dem deutschen Stahlmarkt die Fairness zwischen Stahlproduzenten und Stahlverarbeitern angesichts Ermittlungen über die Bildung eines Stahlkartells zu wünschen übrig lässt.

0,55-0,67 Euro/kg
Ø = 0,61 Euro/kg (-0,01 Euro/kg)
Aluminiumschrott gemischt max. 5% Stahlanhaftungen
z. B. Gehäuse, Stangen, Profile (nicht blank)
Blei
1,01-1,35 Euro/kg
Ø = 1,16 Euro/kg (-0,06 Euro/kg)
Bleischrott ohne Anhaftungen
z. B. Wuchtgewichte, Gardinengewichte, Bleiblech, Bleirohre
Deutschlands Rohstahlproduktion lag im August 2017 um 3,3% höher als im August 2016. Insgesamt erzeugten Stahlproduzenten wie Thyssenkrupp und Salzgitter 3,63 Millionen Tonnen Rohstahl, meldet die Wirtschaftsvereinigung Stahl. Im Juli und Juni hatte es Rückgänge gegeben. Die Rohstahlproduktion in den ersten acht Monaten des Jahres belief sich auf 29,37 Millionen Tonnen. Das waren 2,1% mehr gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Der Kupferpreis bereitet Sorge: Er sinkt binnen einer Woche von 6.903 US-Dollar auf 6.527 US-Dollar je Tonne. "Die Bewegung von 6.000 auf 7.000 Dollar in einem Monat kann nicht mit Fundamentaldaten erklärt werden, als diese sich nicht geändert haben und die Zeit des Jahres saisonal bedingt üblicherweise schwach ist", zitiert Reuters den Analysten Carsten Menke von der Bank Julius Bär. Kupfer war zwischen Ende Juli und Anfang September um 16% teurer geworden.

An einem Zusammengehen von Thyseenkrupp und Tata Steel zum zweitgrößten Stahlproduzenten Europas führt offenbar kein Weg mehr vorbei. Man sei bei den Verhandlungen auf der Zielgerade, erklärte ein Thyssenkrupp-Sprechen am Montag. Die Gespräche liefen "konstruktiv", eine Einigung noch im laufenden Monat möglich, berichtet das "Manager Magazin".

0,55-0,69 Euro/kg
Ø = 0,62 Euro/kg
Aluminiumschrott gemischt max. 5% Stahlanhaftungen
z. B. Gehäuse, Stangen, Profile (nicht blank)
Blei
1,01-1,35 Euro/kg
Ø = 1,22 Euro/kg (-0,03 Euro/kg)
Bleischrott ohne Anhaftungen
z. B. Wuchtgewichte, Gardinengewichte, Bleiblech, Bleirohre
Produktion und Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe haben sich im Juli schlechter entwickelt als erwartet. Unternehmen zogen 0,7% weniger Aufträge an Land als im Juni. Der industrielle Ausstoß stagnierte, teilt das Statistische Bundesamt mit. Das Expansionstempo dürfte mit Blick auf die Auftragseingänge geringer ausfallen als in der ersten Jahreshälfte, kommentiert das Bundeswirtschaftsministerium.

Der an der Londoner Metallbörse (LME) gehandelte Stahlschrottpreis für homogenen Eisen- und Stahlschrott klettert auf 357 US-Dollar (300 Euro). Das ist der höchste Stand seit knapp zwei Jahren, als der Handel des Stahlkontraktes aufgenommen wurde. Auch der Stahlpreis für Betonstahl (B500C) befindet sich mit 552 Dollar (464 Euro) auf einem Rekordhoch.

0,55-0,69 Euro/kg
Ø = 0,62 Euro/kg
Aluminiumschrott gemischt max. 5% Stahlanhaftungen
z. B. Gehäuse, Stangen, Profile (nicht blank)
Blei
1,09-1,40 Euro/kg
Ø = 1,25 Euro/kg (+0,01 Euro/kg)
Bleischrott ohne Anhaftungen
z. B. Wuchtgewichte, Gardinengewichte, Bleiblech, Bleirohre
