Posts

Es werden Posts vom 2025 angezeigt.

Fe-Schrottpreise und Schrottmarkt im August 2025

Bild
Im Schrotthandel macht sich nach umsatzschwachen Monaten und sinkenden Schrottpreisen Hoffnung breit. Ab September dürften Stahlwerke im In und Ausland wieder mehr Schrott ordern, wodurch sich der Ausblick für das vierte Quartal 2025 aufhellt. Der Stahlneuschrottpreis sank zwischen März und Juli 2025 von 330 Euro auf 282 Euro (-15%). Während sich ein weiterer Rückgang der im 4-Wochen-Takt ermittelten Schrottpreisentwicklung des BDSV für August abzeichnet, rechnet die Schrottbranche danach mit besseren Geschäften. Die sommerlochbedingte schwache Nachfrage endet dann. Ferner wird eine Belebung des Schtottmarktes der Türkei erwartet, was die zuletzt erhöhte Preissetzungsmacht der Stahlwerke gegenüber den Recyclingbetrieben wieder verringern würde. An türkische Käufer gerichtete Angebote für homogenen Eisen- und Stahlschrott (Heavy Melting Steel, HMS 1/2) lagen Ende Juli über 340 US-Dollar CFR Türkei, konnten jedoch keine Käufer anziehen, meldet Kallanish . Stattdessen richteten türkische ...

Preisrally bringt Stahlkäufer in Zugzwang

Bild
In der Erwartung, dass eingeschränkte Stahlimporte die Nachfrageschwäche ausgleichen, steigt der Warmbandpreis binnen einer Woche auf 585 Euro je Tonne (+25 Euro). Untermauert wird der Anstieg von höheren Preisforderungen der Stahlwerke. "In die EU kommender Importstahl sei bereits dabei sich zu reduzieren", meldet Argus . Der CO₂-Grenzausgleichsmechanismus und mögliche weitere Importbeschränkungen führten dazu, dass die Forward-Preise über dem aktuellen Spotpreis für Warmband lägen (steigende Terminmarktkurve). Warmbandkäufe für Oktober 2025 finden zu Preisen von 605 Euro statt, für Januar 2026 zu 630 Euro.  🔗Vgl.: North European Hot-Rolled Coil Steel Argus Futures, Barcharts Laut McCloskey wurden Warmbandtransaktionen zum Ende der letzten Woche zu 580-590 Euro abgewickelt. Dies sei ein preistreibendes Signal für den Inlandsmarkt, der bislang unter einer Kombination aus schwacher Nachfrage und aggressiver Importdurchdringung gelitten habe. Mit dem deutlichen Anstieg de...

Stahlpreise und Stahlmarkt im August 2025

Bild
Die Stahlpreise für Flacherzeugnisse sind am steigen, und so kostet warm gewalzter Stahl auf den nordeuropäischen Spotmärkten 560 Euro je Tonne per 5. August 2025. Betonstahl aus deutschen Hochöfen liegt bei 615-630 Euro. Hier steht ein Übergang in eine Phase mit steigenden Preisen noch aus bzw. beginnt gerade erst. Stahlabnehmer zögern, die Preiserhöhungen von ArcelorMittal zur Gänze mitzugehen, nehmen aber gleichzeitig den Beginn eines leichten Aufwärtstrends zu Kenntnis. Der Branchenprimus erhöhte seinen Verkaufspreise für Warmband Ende Juli um 30 Euro je Tonne und eine Woche später dann noch einmal um 20 Euro. Der von Fastmarkets ermittelte Warmbandpreis liegt aktuell bei 560 Euro und damit um 50 Euro unter dem neuen Verkaufspreis von ArcelorMittal für Lieferungen im Oktober. Es gilt jedoch zu beachten, dass der Spotpreis in den letzten Wochen gestiegen ist und sich von seinem Tiefstand am 17./18. Juli bei 535 Euro wegbewegt hat. Auf dem deutschen Stahlmarkt für Betonstahl wird di...

Betonstahlpreise: 615-630 €/t Deutschland, 570-610 € Italien

Die Betonstahlpreise werden von gestiegenen Stromkosten und einer seltenen Anhebungen des Dimensionsaufpreises gestützt. Untermauert wird der Ausblick auf höhere Preise von der besseren Lage auf dem Bau. Gesunkene Schrottpreise stehen höheren Erlösen der Stahlwerke noch im Weg. In Deutschland sind die gewerblichen Strompreise im Juli um 41% auf 90 Euro je Megawattstunde (MWh) gestiegen. In Österreich bezahlen Unternehmen für Strom knapp 92 Euro/MWh. Spitzenreiter ist Italien mit 113 Euro/MWh. "Preisrally im italienischen Markt für Betonstahl setzt sich fort“, meldet Fastmarkets und gibt eine Preisspanne von 570-610 Euro je Tonne per 6. August 2025 an. Ende Juni hatte die Spanne noch mit 505-515 Euro deutlich tiefer gelegen. Der deutsche Anbieter von Bewehrungsprodukten Baustahlgewebe und die österreichische Marienhütte haben ihre Dimensionsaufpreise für 12 Millimeter dicken Betonstahl (B500B) um 15 Euro auf 280 Euro je Tonne angehoben. Andere Hersteller folgtem dem bisher nicht....

Stahlpreis Prognose: Es geht schnell nach oben

Bild
ArcelorMittal (AM) erhöht erneut die Flachstahlpreise, und so steht die Warmband-Entwicklung plötzlich davor in einen Aufwärtstrend einzutreten. Der nordeuropäische Spotpreis könnte schon in wenigen Wochen mit einer Sechs beginnen. "Der führende europäische Stahlhersteller ArcelorMittal hat seinen Verkaufspreis für Warmbandlieferungen im vierten Quartal auf 610 Euro/Tonne erhöht, meldet Argus . Das kommt überraschend, da AM bereits in der letzten Woche um 30 Euro hochging. Statt eine große Preiserhöhung zu machen, wählen die Sales-Leute von ArcelorMittal die Salamitaktik mit zwei kleinen Preiserhöhungen. Stahlhersteller sind guter Dinge, dass die EU-Kommission im September stärkere Importbeschränkungen verhängt. Damit ließen sich per Angebotsverknappung die Preise hochbringen. Eine bewährte Taktik: Zwischen Dezember 2024 und April 2025 konnte man so die Preise von 550 Euro auf 650 Euro hochschrauben. Stahlpreis Prognose Steil nach oben gerichtet ist die Preisentwicklung für Warmba...

Aktuelle Betonstahlpreise/Tonne (1000 kg): Preise variieren

Bild
Die Schere zwischen den Betonstahlpreisen in Nordeuropa und Südeuropa ist dabei sich zu schließen: Im Norden sinkt der Spotpreis ein weiteres Mal, wenn auch nur leicht, um 2 Euro auf 613 Euro je Tonne. Im Süden (Italien) findet hingegen ein Anstieg um 20 Euro auf 570 Euro statt. Der Preisrückgang im Norden sei auf die Sommerferien, eine schwache Nachfrage sowie den zunehmenden Importdruck zurückzuführen, meldet Fastmarkets . Davon betroffen seien auch Baustahlmatten, für die der Dienst eine Preisspanne von 590-610 Euro angibt. In Deutschland sank die Preisspanne für gelieferten Betonstahl auf dem Spotmarkt zwischen 23. Juli und 30. Juli von 620-630 Euro auf 620-625 Euro. Etwas optimistischer über die Lage auf dem Betonstahlmarkt berichtet Platts . Der Branchendienst gibt einen Spotpreis von 610 Euro per 30. Juli und 23. Juli an. Stahlhersteller hätten versucht die Preise anzuheben, jedoch sei die Kaufbereitschaft ihrere Kunden gering geblieben. Insgesamt sind die Betonstahlpreise in No...

Warmbandstahl +30 €: ArcelorMittal fordert plötzlich 590 €

Die Stahlhersteller für Flacherzeugnisse verfolgen das Ziel trotz dem für sie nachteiligen EU-US-Handelsabkommen ihre Erlöse zu steigern. ArcelorMittal (AM) erhöht die Verkaufspreise für Warmbandstahl um 30 Euro je Tonne. Die Stahlpreisentwicklung für Warmband konnte in den letzen zwei Wochen leicht steigen. Im Schnitt erhöhte sich der Spotpreis in Nordeuropa um 10 Euro auf 545 Euro je Tonne. Zuvor war er auf ein 5-Jahrestief gefallen . 15 Prozent Zölle müssen die  Importeure von EU-Waren künftig in den USA bezahlen. Das ist weniger als die zuvor im Raum stehenden 30 Prozent. Allerdings gibt es Ausnahmen bei Stahl und Aluminium. Hier gelten weiter Zölle in Höhe von 50 Prozent für die knapp vier Millionen Tonnen Stahl, die die EU-Stahlindustrie jährlich auf dem US-Markt absetzt. AM will 30 Euro mehr "Die europäischen Preise für Warmband haben in dieser Woche einen Aufwärtsschub erfahren. ArcelorMittal hat seine EU-Verkaufspreise im Vergleich zum Vormonat um 30 Euro/Tonne erhöht...

Aktuelle Betonstahlpreise/Tonne: Schrott drückt auf Preise

Die Stahlpreise für Betonstahl aus nordeuropäischen Hochöfen haben zu Beginn des dritten Quartals 2025 leicht nachgegeben. Sie liegen nun auf dem Stand von Anfang Oktober 2024 bei 610 Euro je Tonne. Der Ausblick auf weiter sinkende Preise für Bewehrungen steht gut. Zu den Werksferien der Hersteller kommen sinkende Stahlschrottpreise. Der Schrottpreis sei im Juli laut Euwid unter Druck gekommen. Ursache sei die geringe Nachfrage der Stahlhersteller sowie das schwache Exportgeschäft gewesen. "Der private Wohnungsbau steht still. Die Hersteller versuchen, die Preise anzuheben, aber bisher beißt niemand an“, sagte ein Händler zu Platts . Der Branchendienst hat einen Betonstahlpreis von 610 Euro je Tonne für 9. Juli und 16. Juli 2025 ermittelt. Per 2. Juli und 25. Juni hatte Fastmarkets einen mittleren Betonstahlpreis von 628 Euro gemeldet. In Italien lag der Betonstahlpreis per 16. Juli 2025 bei 545 Euro. Anders als im Norden sind die Hersteller in der Lage Preiserhöhungen durchzuse...

Stahlpreis-5-Jahres-Tief ruft Auto-OEMs auf den Plan

Bild
Den tiefsten Stahlpreis für Warmband seit fünf Jahren als Grund anführend, fordern die Automobilhersteller (OEM) von den Stahlwerken Preissenkungen. Derzeit bezahlen die OEM's im Schnitt 150 Euro je Tonne mehr als einfache Spotmarktkäufer. In Deutschland und Frankreich kostete Warmband am Sportmarkt 540 Euro per 14. Juli 2025, meldet Steel Benchmarker. Das waren 40 Euro weniger als am 23. Juni 2025. Die Stahlpreisentwicklung stellt das Rekordtief vom 23. September 2024 bei 540 Euro ein und fällt auf den tiefsten Stand seit fünf Jahren.  Ein europäischer Automobilhersteller sagte, dass er eine Preissenkung von 50-100 Euro pro Tonne gegenüber dem Niveau der Verträge für das erste Halbjahr anstrebe, da die Lücke zwischen den langfristigen Verträgen und den Spotpreisen „unrealistisch groß“ sei (Fastmarkets). Die die OEM's beliefernden großen, integrierten Stahlwerke werden da nicht mitmachen wollen. So notiert der Warmband-Terminkontrakt für November 2025 mit 592 Euro deutlich über...

Warmbandpreise 531-546 €: Anstieg im September erwartet

Die Kombination aus saisonalen Effekten, günstigen Importen und sinkenden Eisenerzpreisen schafft ein schwieriges Umfeld für Stahlhersteller. Der am Terminmarkt gehandelt Warmbandkontrakt für Nordeuropa fällt auf 531 Euro je Tonne. Das ist der tiefste Stand seit vier Jahren. "Die Auftragslage scheint sich etwas verbessert zu haben, und es gibt Hoffnungen auf eine Erholung der Preise im September. Käufer, die an eine Trendwende glauben, ziehen es daher vor, jetzt zu bestellen“, sagt eine Quelle aus einem Stahlwerk gegenüber Fastmarkets. Die Umsetzung des CO₂-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM), eine Nachfrageerholung und Lagerauffüllungen dürften die Preise langfristig steigen lassen, erwartet Julian Verden, Managing Director des Stahlunternehmen Stemcor,. Allerdings sei der Markt in kurzen Sicht schwach. Der tiefe Warmbandpreis am Terminmarkt können Käufer nutzen, um sich gegen einen Preisanstieg in den ber-Monaten abzusichern. Jedoch notiert der Warmbandkontrakt mit Fälligkeit Sept...

Aktuelle Betonstahl- und Stahlschrottpreise pro Tonne (1.000 kg)

Die Stahlpreise für Betonstahl liegen in Nordeuropa aktuell bei 630 Euro pro Tonne ab Werk. Im Süden sind sie deutlich niedriger. In Italien kostet Betonstahl 500 Euro ab Werk. Italienische Hersteller hätten ihre Verkaufspreise auf das niedrigste Niveau in diesem Jahr gesenkt, meldet GMK Center und stellt diese Stahlpreise Prognose in den Raum: "Trotz vereinzelter Versuche der Produzenten, die Preise anzuheben, bleibt der Markt schwach, und bis Ende August sind keine wesentlichen Veränderungen zu erwarten." Eine Stahlschwemme von importierten Langerzeugnissen überziehe Europa. Steigende Energiekosten kämen erschwerend hinzu, sagt der Verband von Produzenten und Exporteuren von Langstahlprodukten, Irepas,  Viele Käufer haben sich frühzeitig in verlängerte Sommerpausen verabschiedet. Für europäische Stahlhersteller bedeute dies, dass sie ihre Kosten nicht mehr decken können. Sollte die Nachfrage nach der Sommerpause nicht deutlich anziehen, seien laut Ireapas Produktionskürzung...

Stahlpreis Prognosen: Firmenchefs sehen neuen Aufwärtstrend

Die Stahlpreise sind zu niedrig und werden nach Einschätzung führender Experten steigen. In Nordeuropa hergestellter warmgewalzter Stahl kostet aktuell 550-560 Euro pro Tonne. Vor einem Monat stand noch ein Preis von 600 Euro. In Italien liegt die Preisspanne aktuell bei 520-530 Euro. Laut einer neuen Stahlpreis Prognose von Antonio Marcegaglia, CEO von Marcegaglia, werden die Preise für Flacherzeugnisse im Sommer ihren Tiefpunkt erreichen und im vierten Quartal steigen. Antriebsfeder sei die Überprüfung der Schutzklauselmaßnahmen durch die EU-Kommission (Eurometal). Der Managing Director des britischen Vertriebsunternehmens für Stahl, Stemcor, pflichtet bei. Die europäischen Flachstahlpreise dürften sich in der zweiten Jahreshälfte erholen, gestützt durch starke europäische Handelsschutzmaßnahmen, sagt Julian Verden. Hinzu kommt der stärker werdende Einfluss des CO₂-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM). CBAM startet 2026, hat aber bereits spürbaren Einfluss auf die Planungen von Stah...

Betonstahlpreise auch in dieser Woche stabil bei 628 Euro/Tonne

Bild
Die Betonstahlpreise stabilisieren sich im nordeuropäischen Durchschnitt auf einem im Vergleich zu den Vormonaten tieferen Niveau von 628 Euro je Tonne. Deutlich höhere Importe, vor allem aus der Türkei, dürften der Grund sein. Wäre die importierten Mengen geringer, läge die Betonstahlpreisentwicklung womöglich wie Anfang Juni und dem gesamten Mai weiter über 650 Euro pro Tonne. In Deutschland kostet Betonstahl 615-630 Euro je Tonne inklusive Lieferung,. Das ist etwas niedriger als im nordeuropäischen Durchschnitt, für den Fastmarkets eine Preisspanne von 615-640 Euro angibt. Auf dem für Käufer aus Österreich und der Schweiz interessanten italienische Markt sind die Betonstahlpreise mit 515-540 Euro ab Werk deutlich tiefer. Erfreulich aus Käufersicht sind erhöhte Importmengen, als das zu einen höherem Angebot führt und die Betonstahlpreise drückt. Aktuelle EU-Zollstatisken zeigen einen merklichen Anstieg von aus der Türkei importierten Betonstahl und Walzdraht. Dies werde wahrscheinlic...

Es steht Spitz auf Knopf am Stahlmarkt

Nach dem Rückgang des Preises für Warmbandstahl von 655 Euro auf 560 Euro je Tonne (-14,5%) wollen Stahlhersteller nebst Kunden wissen, wie es weitergeht. Die Talfahrt hat sich wegen zunehmender Importkonkurrenz und Kaufzurückhaltung von Stahl-Service-Centern in den letzten Wochen beschleunigt. "Unbestätigte Verkäufe größerer Mengen wurden von mehreren Quellen mit Preisen von nur 515 bis 530 Euro pro Tonne ab Werk gemeldet", berichtet Fastmarkets. "Abschlüsse für kleine und mittlere Mengen wurden Berichten zufolge in der weiten Spanne von 540 bis 570 Euro pro Tonne ab Werk abgewickelt." Der Spotpreis für warmgewalzten Stahl aus nordeuropäischen Hochöfen liegt aktuell laut den Berechnungen der Branchendienste bei 560 Euro. In Italien sind es 535-540 Euro Die Preise für importierten Stahl aus der Türkei, Nordafrika und Asien liegen zwischen 460 Euro und 520 Euro CFR (Kosten und Fracht bis zum Bestimmungshafen). Das sind im Schnitt 16% weniger als in Nordeuropa und 9% ...

Mischschrott Entwicklung / Schrottpreis Prognose H2/2025

Bild
Im Schrotthandel blickt man optimistisch ins zweite Halbjahr 2025, und so erhöhen Schrotthändler die Ankaufspreise für Mischschrott auf 0,12 Euro je Kilogramm (kg). Schrotthändler zeigten sich mit den Verkäufen im Juni zufrieden, was ihnen ermöglicht, die Mischschrottpreise anzuheben. Infolge eines Preissturzes im Schrott-Exportgeschäft kam es zunächst zu einem weiteren Absinken der Mischschrottpreisentwicklung. Der Ankaufspreis sank um 0,05 Euro/kg auf 0,11 Euro/kg (-31%) zwischen Anfang Januar und Mitte Mai 2025. Zuvor war die Mischschrottpreisentwicklung bereits in einem Abwärrstrend. Sie sank im Jahr 2024 von 0,20 Euro/kg auf 0,16 Euro/kg, nachdem sie von Dezember 2023 bis Februar 2024 kurz aber deutlich von 0,04 Euro/kg (+25%) gestiegen war. "Türkische Käufer rechnen mit einem Preisrückgang bei europäischem Schrott, da der EU-Stahlmarkt derzeit stagniert und für die Juli-Schrottverhandlungen ebenfalls niedrigere Abschlüsse erwartet werden", meldet Kallanish . Dahinter d...

Stahl Entwicklung: Abwärtstrend vertieft Krisenstimmung

Der Rückgang der Stahlpreise für Flacherzeugnisse ist der schärfste seit anderthalb Jahren. 550 Euro/Tonne sei die absolute Untergrenze für Warmband, um kostendeckend zu arbeiten, sagen Stahlhersteller. Allerdings schreiten die Märkte mit kräftigen Preisabschlägen voran. Entsprechend hoch sind die Chancen, dass sich der Preisreduktion von aktuell 14% auf 20% ausweitet. Plötzlich beginnt sich der Abwärtstrend zu beschleunigen. Der Warmband-Terminkontrakt für Nordeuropa fällt zum Monatsauftakt um 20 Euro auf 550 Euro je Tonne . Das ist der tiefste Stand seit 12. Dezember 2024. Der Spotpreis sinkt auf 565 Euro. Das sind 30 Euro weniger als Mitte Juni und 90 Euro (-14%) weniger gegenüber Ende April, als die Stahlpreisentwicklung bei 655 Euro gipfelte. "Die Preise befinden sich jetzt nahe am Tiefpunkt, und weitere Rückgänge sind unwahrscheinlich, da die Kosten steigen", sagten Herstellerquellen gegenüber Fastmarkets . "Ich glaube nicht, dass die [Warmband-]Preise im gleichen ...

Aktuelle Betonstahlpreise pro Tonne (1.000 kg)

Die Stahlpreise für Langerzeugnisse treten nach einem Sinkflug in eine Seitwärtsphase ein. In Deutschland kostet Betonstahl im Schnitt 645 Euro je Tonne. Im nordeuropäischen Durchschnitt liegt der Spotmarktpreis mit 628 Euro etwas tiefer. "Der europäische Markt für Langerzeugnisse bleibt weiterhin schleppend", meldet Steel Orbis . Die Nachfrage entwickelt sich verhalten, während das Marktumfeld von Unsicherheit und Zurückhaltung geprägt ist. Zwischen Mitte Mai und Mitte Juni 2025 sank die Betonstahlentwicklung für Nordeuropa von 668 Euro auf 628 Euro (-6,0%). In den letzten zwei Wochen hat sich die Preisentwicklung dann auf diesem Niveau eingependelt. Es habe Versuche deutscher Langstahlhersteller gegeben, die Betonstahlpreise um 20-30 Euro zu erhöhen, sagt der Manager einer Betonstahlbiegerei zu Kallanish . Allerdings sei es für die Hersteller bereits ein Erfolg, die Verkaufspreise stabil zu halten. Mehr Betonstahl auf Markt Während die Nachfrage für Langerzeugnisse wie Beto...

Neuer Marktausblick sieht steigende Stahlpreise ab Juli 2025

Bild
Die Stahlpreise für Flacherzeugnisse sind dabei einen Boden auszubilden, und so kostete warmgewalzter Stahl auf dem nordeuropäischen Spotmarkt 570 Euro je Tonne per 26. Juni 2025. In Deutschland und Frankreich hergestelltes Warmband lag bei 580 Euro per 23. Juni 2025. Das waren 77 Euro (-12%) weniger gegenüber 28. April 2025, als die von Steel Benchmarker im 2-Wochen-Rhythmus ermittelte Stahlpreisentwicklung mit 657 Euro auf ein damaliges 11-Monatshoch gestiegen war. Entscheidende Faktoren für sinkende Stahlpreise im Juni seien die anhaltend schwache Nachfrage, saisonale Einflüsse, sinkende Eisenerzpreise sowie günstige Importangebote gewesen. Wobei sinkende Eisenerzpreise den Stahlwerken halfen, ihre Gewinnmargen aufrechtzuerhalten, meldet Fastmarkets mit Verweis auf Marktteilnehmer. Demnach waren vorherige Meldungen, wonach die Stahlpreise inzwischen so weit gefallen sind, dass Hersteller nicht mehr kostendeckend produzieren können, nicht korrekt. Stahlhersteller spielen auf Zeit:...

Aktuelle Betonstahl- und Schrottpreisentwicklung je Tonne (1.000 kg)

Die Stahlpreise für Betonstahl aus nordwesteuropäischen Hochöfen sinken auf 625 Euro je Tonne. Die Produktionskosten bleiben der Haupttreiber der Preisentwicklung. Es gebe regionale Unterschiede bei den Energiepreisen und den Leistungsvermögen der Logistikern, erläutert  Opis . In der ersten Junihälfte lagen die Betonstahlpreise im Schnitt bei 640 Euro, Mitte Mai bei 670 Euro. Die Elektrostahlproduktion - basierend auf Stahlschrott und Strom - legte im Mai das erste Mal in diesem Jahr zu. Es gab ein Plus von 9,3% auf 1,04 Millionen Tonnen, meldet die Wirtschaftsvereinigung Stahl . Stahlschrott Entwicklung Die Nachfrage der Stahlwerke nach Stahlschrott im Juni "war zumeist gut", sagt Euwid Recycling und Entsorgung . Recycler und Schrotthändler zeigten sich mit den Verkäufen zufrieden. Im Juli dürfte Nachfrage der Stahlhersteller durch die bevorstehenden Werksferien zurückgehen, was neuen Druck auf den Schrottpreis ausüben würde. Die Schrott-Exportpreise liegen aktuell bei 250 ...

Stahlpreis Prognose: Weiter runter, dann wieder hoch

Stahlwerke finden keine Warmband-Käufer über 600 Euro pro Tonne, und so fällt der Spotpreis auf 590 Euro. Der nordeuropäische Terminkontrakt für Warmband notiert aktuell hei 580 Euro. Das sind 65 Euro (-10,1%) weniger als Ende April 2025. „Der Warmbreitband-Markt dürfte im Sommer weiter unter Druck bleiben. Einige schätzen, dass kurzfristig ein Preis von 570 Euro/Tonne ab Werk in Nordeuropa realistisch ist. Käufer rechnen erst nach dem Sommer oder im nächsten Quartal mit einer leichten Erholung“, zitiert Steel Orbis ein Marktinsider. Potenzielle Käufer halten sich angesichts fallender Preise mit Neuaufträgen zurück. Service-Center sind überversorgt und kaufen nur gezielt. Gleichzeitig senken Flachstahlhersteller europaweit die Preise. Anfragen und Bestellungen bleiben dennoch aus. Im 2. Halbjahr 2025 dürften sich die Geschäftsaussichten für Flachstahlproduzenten verbessern. Der Branchendienst World Steel Dynamics rechnet dann mit einer steigenden Stahlpreisentwicklung für Warmband, m...

Betonstahlpreise fallen auf 4-Monats-Tief

Bild
Die Betonstahlpreise sinken auf den tiefsten Stand seit vier Monaten. Hintergrund ist der schwache Wohnungsbau sowie sinkende Schrottpreise.Deutsche Stahlwerke hatten im Mai deutliche Abschläge bei den Schrottpreisen durchgesetzt. In Nordeuropa fällt der Spotpreis für Betonstahl auf 630 Euro je Tonne inklusive Lieferung. Das ist der niedrigste Stand bei dem von Fastmarkets wöchentlich ermittelten Spotpreis seit Anfang Februar 2025. In Deutschland zögerten Käufer in der Erwartung weiter sinkender Preis Bestellungen hinaus. Insgesamt werde erwartet, dass die träge Entwicklung anhält, mit einem möglichen weiteren Preisrückgang aufgrund der schwachen Nachfrage.meldet GMK Center . In Italien liegen die gemeldeten Betonstahlpreise bei 515-540 Euro ab Werk. In Österreich lässt sich italienischer Betonstahl für 605-615 Euro inklusive Lieferung beziehen. Vor dem Hintergrund der schwachen EU-Binnennachfrage verschärft sich der Wettbewerb zwischen den europäischen Anbietern. Importangebote aus Al...

Warmband 600 Euro/Tonne / Anstieg in Q4/2025 erwartet

Bild
Der Stahlpreis für warmgewalzten Stahl lag bei 600 Euro pro Tonne per 9. Juni 2025. Dadurch war in Deutschland und Frankreich produziertes Warmband um 57 Euro günstiger als am 28. April 2025, meldet Steel Benchmarker. Auch auf dem US-Stahlmarkt geht es nach unten. Dort sank der Stahlpreis um 58 US-Dollar auf 962 Dollar je Tonne (1.000 kg). "Es gibt viel Spekulation, wie immer in einem fallenden Markt“, sagt der Manager eines Stahlwerks. Einige Stahlabnehmer hätten Gebote für 540–550 Euro ab Werk abgegeben, aber bislang wurden keine bestätigten Transaktionen auf diesem Niveau bekannt. Laut Fastmarkets lag der Spotpreis für Warmband in Nordeuropa bei 594 Euro je Tonne per 13. Juni 2025. "Die weiterhin schwächelnde Konjunktur wird auch in den nächsten Monaten kaum für Impulse bei den deutschen Stahlpreisen sorgen, erwartet die Deutsche Industriebank. "Eine Trendumkehr ist erst im Verlauf der zweiten Jahreshälfte zu erwarten." Laut einer neuen Stahlpreis Prognose von ...

Aktuelle Betonstahl- und Walzdrahtpreise je Tonne (1.000 kg)

In Deutschland haben die Stahlpreise für Betonstahl (Rebar) angefangen, zu fallen. 645-655 Euro pro Tonne inklusive Lieferung müssen Käufer aktuell bezahlen, meldet Kallanish . Vor einem Monat lag der durchschnittliche Spotpreis noch bei 690 Euro. Auch in Italien sind die Betonstahlpreise am fallen. Anders als in Deutschland dauert der Abwärtstrend bereits mehrere Monate. 515-525 Euro je Tonne ab Werk kostet Betonstahl auf dem italienischen Markt. Der europäische Stahlmarkt für Langerzeugnisse habe in der letzten Woche eine spürbare Nachfrageschwäche gezeigt, erläutert  Steel Orbis . Die Walzdrahtpreise in Deutschland lagen bei 645-660 Euro per 12. Juni inklusive Lieferung. Die Preisspanne für Baustahlmatten war 610-625 Euro. Aus der Sicht der deutschen Stahlhersteller würde der Beginn eines Abwärtstrends die Aussicht auf bessere Geschäfte im zweiten Halbjahr durchkreuzen.Sobald ein Preistrend nach unten zeigt, kaufen Abnehmer noch weniger als zuvor.

Stahlpreis Prognose: Erst runter, dann hoch

Bild
Stahlhersteller von Flacherzeugnissen senken die Preise, um an Anfragen und Bestellungen zu gelangen. Infolge sinkt der Stahlpreis für Warmband am Spotmarkt auf 600 Euro je Tonne. Angesichts der bevorstehenden Ferienzeit bestehen kaum Hoffnungen auf eine kurzfristige Preiserholung. Hintergrund der sinkenden Stahlpreisentwicklung ist die schwache Nachfrage nach Flacherzeugnissen der Endverbraucher und daraus resultierende vorsichtig agierende Käufer. Gleichzeitig stehen die Stahlhersteller untereinander wieder stärker in Konkurrenz, was zu sinkenden Preisen führt. Der Warmbandterminkontrakt notiert aktuell bei 588 Euro pro Tonne nach 584 Euro (5-Monatstief) am 3. Juni 2025. Laut Stahlpreis Prognosen basierend auf statistischen Modellen und Charttechnik wird der Preis in den nächsten Monaten  das Tief von Oktober 2024 bei 545 Euro oder etwas darüber sinken. Erst wenn das geschehen ist, gibt es wieder Platz zu steigen.

Deutschland ist Spitzenreiter bei Betonstahlpreisen

Land Betonstahlpreis* Deutschland 650–660 €/t Belgien 625–630 €/t Polen 610 €/t (2.605 Zloty) Nordwesteuropa (Durchschnitt) 630–640 €/t Algerien (Importangebot) 630 €/t bis Lagerhalle** *Preise verstehen sich inklusive Lieferung **Bezogen auf ein Angebot mit begrenztem Größenspektrum und 5.000 t Volumen. Die Betonstahlpreise in Deutschland liegen bei 650–660 Euro pro Tonne inklusive Lieferung, in Belgien bei 625–630 Euro, meldete Platts . Im Gegensatz dazu stehen die Flachstahlpreise weiter unter Druck – verursacht durch schwache Nachfrage und Konkurrenz aus dem Importmarkt. Käufer ordern nur so viel, wie sie gerade benötigen. Die Betonstahlpreise in Nordwesteuropa blieben in der Woche bis zum 6. Juni stabil. Die Preise lagen bei 630–640 Euro inklusive Lieferung, berichtet der Branchendienst Opis . Nach Nordwesteuropa importie...

Aktuelle Warmbandpreise pro Tonne (1.000 kg)

Die Preise für warmgewalzten Stahl in Europa stehen unter anhaltendem Druck, und so sinkt der Warmbandpreis auf 600 Euro pro Tonne. „Viele Käufer rechnen mit weiteren Rückgängen bis in den Sommer hinein, bevor es frühestens im vierten Quartal wieder aufwärts geht“, sagt ein Distributor zu Platts . Der Spotpreis für nordeuropäisches Warmband sank in den letzten fünf Wochen 55 Euro (-8,4%). Hintergrund ist die schwache Nachfrage und aggressive Importangebote. Vor allem Anbieter aus Asien und der Türkei unterbieten mit deutlich niedrigeren Offerten die europäischen Hersteller. Angebote aus der Türkei und Indien lagen bei 520 bis 560 Euro pro Tonne CIF inklusive Zollabfertigung – und damit deutlich unter den europäischen Preisvorstellungen, meldet GMK Center . Produktionskürzungen der Stahlhersteller zeigen in Nordeuropa bislang kaum Wirkung – die Verkaufspreise bleiben unter Druck, da die Nachfrage schwach und das Angebot weiterhin reichlich ist, sagt MEPS . Die Hoffnung auf eine Nachfrag...

Aktuelle Betonstahlpreise pro Tonne (1.000 kg)

Die Preise für Betonstahl in Deutschland sind in der ersten Juniwoche offenbar gestiegen, gestützt durch eine weiterhin eingeschränkte Inlandsproduktion. Käufer kalkulierten mit 665-695 Euro je Tonne ab Werk, meldet Kallanish . Ende Mai bezahlten Käufer für in Deutschland produzierter Betonstahl laut Fastmarkets  im Schnitt 635-645  Euro je Tonne geliefert. In Österreich lagen die Betonstahlpreise Ende Mai mit 630-640 Euro geliefert im Schnitt 5-10 Euro niedriger als seinerzeit  in Deutschland. Importe aus süddeutscher Produktion waren etwas günstiger als aus Italien, wo es derzeit Engpässe mit verfügbaren Transportraum gibt. Italien hat die niedrigsten Betonstahlpreise: Im Norden des Landes liegt die Preisspanne bei 540-560 Euro ab Werk, im Süden bei 570-590 Euro. Die Niederlande hat neben Deutschland die höchsten Betonstahlpreise mit 670 Euro je Tonne geliefert.

Stahlpreisentwicklung aktuell: Es geht nach unten

Bild
Der nordeuropäische Warmband-Stahlpreis auf Terminbasis* ( Argus ) setzt seine Talfahrt fort. Der aktuell gehandelte Frontmonat-Terminkontrakt mit der nächstfälligen Lieferung fällt auf 584 Euro pro Tonne. Das ist der niedrigste Stand seit Jahresbeginn 2025. Laut Steel Benchmarker lag der Spotpreis für Warmband in Deutschland, Frankreich und Benelux bei 628 Euro per 26. Mai 2025. Damit ist der Preis gegenüber Monatsende April um 29 Euro (-4,4%) gefallen – ein deutliches Zeichen für den anhaltenden Abwärtsdruck auf dem Spotmarkt. "Endverbraucher und Stahlhändler schließen nicht aus, dass die (Warmband-) Preise weiter fallen könnten", erfährt Fastmarkets von einem deutscher Einkäufer. "Viele versuchen, ihre Lagerbestände vor Beginn der Ferienzeit abzubauen." Der Branchendienst gibt einen Spotpreis von 628 Euro per 2. Juni 2025. Das waren 28 Euro je Tonne weniger als Anfang Mai. *Um langfristige Preisentwicklungen besser analysieren zu können, greift man auf sogenann...

Warmband rutscht auf Jahrestief – Trendbruch verstärkt Abwärtsdruck

Bild
Der Preis für den europäischen Warmband-Terminkontrakt ist Anfang Juni 2025 deutlich gefallen und notiert aktuell bei 590 Euro pro Tonne. Damit wurde nicht nur die im Chart eingezeichnete Aufwärtstrendlinie gebrochen, sondern auch die Seitwärtszone der letzten Wochen klar nach unten verlassen. Der Bruch des Aufwärtstrends markiert ein Signal hin zu sinkenden Warmbandpreisen. Zwischen Januar und April 2025 hatte sich die Stahlpreisentwicklung kontinuierlich nach oben gearbeitet – unterstützt durch Nachholeffekte, gestiegene Rohstoffkosten und saisonale Nachfrage. Ab Mai zeigte sich jedoch zunehmende Schwäche: Zunächst scheiterten mehrere Versuche, neue Hochs auszubilden. Dann folgte ein sukzessiver Rückgang der Preise. Der starke Kursrutsch zu Monatsbeginn Juni zeigt, dass Stahl-Service-Center und Endabnehmer momentan kaum aktiv sind. Marktteilnehmer berichten von nachlassender Nachfrage. Zudem drücken hohe Lagerbestände auf die Preise. Einige Stahlwerke versuchen durch aggressive Rab...

Betonstahl Deutschland: Geringe Nachfrage, hohe Preise

Bild
In Deutschland lagen dir Betonstahlpreise bei 650–660 Euro je Tonne inklusive Lieferung per 28. Mai 2025, in Belgien bei 625–630 Euro. „Der Markt ist sehr ruhig – hoffentlich wird der Juni besser“, so ein Hersteller gegenüber Platts . Die von Herstellern geforderten Verkaufspreise in den Niederlanden und Deutschland verharrten zwar bei 680 Euro und mehr per 21. Mai, doch als realistisch galten eher 630–655 Euro, meldete  Fastmarket s. Viele Betonstahlhersteller setzen auf wieder steigende Schrottpreise im Juni, um Preiserhöhungen von 10-30 Euro durchsetzen zu können. In Südeuropa gaben die Betonstahlpreise nach. Die Fastmarkets-Bewertung für Betonstahl ab Werk Italien lag am 21. Mai bei 540–580 Euro, verglichen mit 550–600 Euro am 14. Mai. Ausblick Trotz der schwachen Nachfrage bleiben die Preise für Betonstahl in Deutschland auf vergleichsweise hohem Niveau. Der Grund liegt in der reduzierten Produktion: Langstahlhersteller haben ihre Auslastung ...

Stahlpreise im Rückgang: EU-Stahlwerke kapitulieren

Bild
Die Preise für nordeuropäischen Warmbandstahl (Hot-Rolled Coil, HRC) zeigten bis April 2025 eine deutliche Aufwärtsbewegung. Europäische Stahlhersteller versuchten, dieses Momentum zu nutzen und Zielpreise von bis zu 700 Euro/Tonne durchzusetzen. Doch dieser Plan scheiterte. Anfang Mai wurde der Aufwärtstrend gebrochen, nachdem ein führendes Stahlwerk Preiskonzessionen machte, um seine Auftragsbücher zu sichern. Andere Anbieter folgten rasch. Die damit ausgelöste Korrektur drückte den Preis auf 617 Euro, wo er sich seither in einer engen Spanne seitwärts bewegt. Die Entwicklung verdeutlicht: Trotz ambitionierter Preisziele mussten die Stahlwerke dem Marktdruck nachgeben, um Absatz zu sichern. Die aktuelle Seitwärtsphase spiegelt eine Phase der Unsicherheit wider – ein klares Signal, dass sich Angebot und Nachfrage derzeit auf niedrigerem Preisniveau neu justieren.

Aktuelle Betonstahl- und Stahlschrottpreise pro Tonne

Die Stahlpreise für Betonstahl (Rebar) entwickeln sich trotz sinkenden Stahlschrottpreisen uneinheitlich. In Deutschland ist Betonstahl mit 665 Euro pro Tonne inklusive Lieferung deutlich teurer als im Süden. In Italien folgt die Stahlpreisentwicklung einer Abwärtsbewegung. Rebar kostet 545-555 Euro ab Werk. Vorausgegangen war ein deutlicher Rückgang der Stahlschrottpreise. Bei schwerem Stahlaltschrott (E3) aus Deutschland gab es ein Preisrückgang um 10 % auf 298 Euro je Tonne¹. In Italien fiel der Rückgang mit 3 % auf 315 Euro je Tonne geringer aus.   Die Preisabschläge spiegeln den seit April anhaltenden Abwärtstrend im Schrottmarkt wider. Mit Blick auf den Betonstahlmarkt profitieren deutsche Stahlhersteller von einem knapperen Angebot durch Produktionseinschnitte bei Riva. Im April 2025 lag die Elektro­stahlproduktion laut Wirtschaftsvereinigung Stahl bei 946.000 Tonnen. Das entspricht einem Rückgang von 4,3 % im Vergleich zu April 2024. Im Zeitraum Januar bis April belie...

Aktueller Stahlpreis: Warmband sinkt auf 630 €/Tonne (-25 €)

Bild
Die Preisentwicklung setzt den Rückgang fort, und so kostet warmgwalzter Stahl vier Prozent weniger als Ende April. Hintergrund ist die geringe Nachfrage für Flacherzeugnisse. Der Spotpreis für Warmband liegt aktuell bei 630 Euro pro Tonne, nach 655 Euro am 30. April 2025 – ein Rückgang von 3,8 Prozent innerhalb von drei Wochen. „Jeder rechnet mit einem weiteren Rückgang“, sagt der Vertreter eines Stahlwerkes zu Platts . Andere Marktteilnehmer berichten, dass zumindest ein integriertes deutsches Stahlwerk begonnen hat, seine Preise stillschweigend zu senken. Die Hersteller behaupten zwar, ihre Auftragsbücher seien ausreichend gefüllt, doch tatsächlich fehlt die Nachfrage. Käufer gehen zunehmend davon aus, dass die tatsächlich erzielbaren Preise unter den offiziellen Verkaufspreise der Stahlwerke liegen. Diese Diskrepanz hat zu einer Pattsituation geführt, die den Handel weitgehend zum Erliegen gebracht hat. Positiv anzumerken aus der Sicht der Stahlhersteller ist, dass sich die Industr...

Schrottpreise und Schrottmarkt im Mai 2025

Nach einem eher schlechten Mai rechnen Schrotthändler mit wieder besseren Geschäften im Juni. Bis dahin dürften sich die Stahlschrottpreise stabilisieren oder sogar leicht steigen und auch die von den Stahlwerken nachgefragten Mengen wieder anziehen. Der deutliche Preisrückgang bei Stahlschrott im Mai hat viele Marktteilnehmer überrascht, wurde aber durch ein Überangebot und eine schwächere Nachfrage von Stahlwerken begünstigt. Inzwischen mehren sich die Stimmen, die den Tiefpunkt als erreicht sehen. Vor dem Preisrückgang im Mai hatten sich die Stahlschrottpreise in Deutschland – insbesondere im Ruhrgebiet – besser gehalten. Das führte laut Kallanish dazu, dass niederländische Händler versuchten, Material im Ruhrgebiet zu verkaufen, um dort von den höheren Preisen zu profitieren. Die Stahlschrott-Exportpreise waren in der zweiten Aprilhälfte merklich gefallen. Dies nutzten die deutschen Stahlwerke als Hebel, um im Mai niedrigere Einkaufspreise für Stahlschrott durchzusetzen. Laut Schr...

Preisliste Band- und Baustahl 14.05 bis 20.05.2025

Bild
Der meistgehandeltte Warmband-Future für Juli 2025 notiert aktuell bei 589 Euro je Tonne. Das sind 11 Euro weniger gegenüber Anfang Mai 2025. In den USA hat Nucor den Spotpreis für warmgewalztes Band (Warmband) auf 880 US-Dollar pro Short Tonne (907,19 kg) gesenkt, was einem Rückgang von 20 Dollar gegenüber der Vorwoche und 50 Dollar gegenüber Monatsanfang entspricht. In Nordeuropa dagegen sind die Preise für Warmband mit etwa 650 Euro seit mehreren Wochen stabil. In Deutschland liegen die Preise für Walzdraht bei 650–665 Euro und für Baustahlmatten bei 615–630 Euro. Die Preise für kaltgewalztes Band in Nordeuropa sind leicht gefallen und lagen zuletzt bei 720–730 Euro, gegenüber 720–740 Euro in der Vorwoche. Für feuerverzinktes Band blieb der Preis mit 730–750 Euro stabil. Die Preise für Betonstahl in Italien (Rebar) sind von 580-620 Euro auf 550–600 Euro gesunken. Datum Sorte Region Preis/Tonne Quelle 20.05.25 ...

Aktuelle Stahlpreise pro Tonne: Warmband am sinken

Bild
Stahlhersteller und Stahlabnehmer zeigen eine uneinheitliche Einschätzung, was zusammen mit der fehlenden Nachfrage zu Unsicherheit am Spotmarkt für warmgewalzten Stahl führt. Die Preise blieben im Wochenvergleich weitgehend stabil sind aber auf 14-Tage-Sicht und auf Monatssicht am sinken. Der Stahlpreis für Warmband lag bei 645 Euro pro Tone per 12. Mai 2025. Damit war Warmband 12 Euro (-2%) günstiger als am 28. April 2025, zeigt der von Steel Benchmarker  alle zwei Wochen ermittelte Spotpreis für Westeuropa. "Die Werke wollen mehr Geld, bekommen es aber nicht. Und selbst wenn die Lagerbestände unserer Kunden niedriger sind, können sie immer noch kurzfristig am Markt einkaufen“, sagt der Vertreter eines deutschen Stahl-Service-Centers gegenüber  Platts . Während die Käufer mit weiter fallenden Warmbandpreisen rechnen, wollen die Stahlhersteller bislang nicht einlenken. Sie verweisen auf gut gefüllte Auftragsbücher und auf bevorstehende Verhandlungen über langfristige Lie...

Strom billig, Stahl teuer: Preisversagen am deutschen Markt

Bild
Deutschland ist eine Hochpreisinsel für Betonstahl. Während der Tonnenpreis hierzulande aktuell bei 690 Euro liegt, zahlen Abnehmer in Italien nur etwa 580 Euro. Eine Differenz von 110 Euro – und das, obwohl die Produktionsbedingungen in Deutschland teilweise sogar günstiger sind. Der Strompreis, der größte Kostenfaktor bei der Betonstahlherstellung, lag im April 2025 in Deutschland bei 78,50 Euro* pro Megawattstunde – in Italien hingegen bei 101 Euro. Hohe Betonstahlpreise sind also nicht durch höhere Produktionskosten erklärbar, sondern Ausdruck struktureller Marktprobleme. Der Betonstahlmarkt in Deutschland ist hoch konzentriert. Kleine und mittlere Hersteller sind kaum noch präsent. Die wenigen verbliebenen Großanbieter – wie die Riva-Gruppe, Badische Stahlwerke und Feralpi Riesa – dominieren den Markt und haben es vergleichsweise leicht, die Preise trotz schwacher Nachfrage unverhältnismäßig  hoch zu halten. Wettbewerb findet nur noch eingeschränkt statt. Das ermöglicht stabi...

Stahlpreis Prognosen: Was führende Experten erwarten

Der Spotpreis für Warmband sank in Nordeuropa von 655 Euro auf 640 Euro pro Tonne zwischen dem 30. April und 8. Mai 2025. Branchenexperten rechnen mit einer Fortsetzung dieser Abwärtsbewegung: Branchenvertreter der Stahlindustrie erwarten eine weiterhin schwache Preisentwicklung bei Flachstahl. Auf der Fachmesse in Mailand (6. bis 8. Mai 2025) dominierten pessimistische Einschätzungen. Die Nachfrage bleibt im kurzfristigen Zeitraum schwer einschätzbar, und die Aussichten gelten allgemein als trüb. (Platts, 12.05.2025) Deutschlands lagerhaltende Stahlhändler verkauften im ersten Quartal 2025 2,47 Millionen Tonnen Stahl. Das waren 4.000 Tonnen mehr als im ersten Quartal 2024. Flacherzeugnisse, die rund 60 % des Umsatzes von Distributoren ausmachen, verzeichneten jedoch einen Rückgang um 30.000 Tonnen auf 1,54 Millionen Tonnen. (Bundesverband Deutscher Stahlhandel, 09.05.2025) Die europäischen Warmbandpreise blieben am 8. Mai stabil, obwohl sowohl der Inlands- als auch der Importmarkt unt...

Betonstahl kostet bis zu 680 €/Tonne – in Italien nur 580 €

Bild
Trotz sinkender Energie- und Schrottkosten bleiben die Betonstahlpreise überraschend stabil. Der Grund: Stahlhersteller haben das Angebot so deutlich verknappt, dass sie die gesunkenen Kosten nicht an ihre Kunden weitergeben müssen. Die Betonstahlpreise je Tonne lagen bei 650-680 Euro (Ø 665 Euro) per 30. April 2025. Damit war der von Fastmarkets wöchentlich ermittelte Spotpreis für Nordwesteuropa stabil gegenüber der Vorwoche. Im Vergleich zu Ende März 2025 kostete Betonstahl um 20 Euro (+3,1 %), im Vergleich zu Anfang 2025 um 37 Euro (+5,9 %) mehr. Nordwesteuropäische Betonstahlhersteller hätten ihre Preise seit Jahresbeginn auf hohem Niveau gehalten – gestützt durch ein schrumpfendes Angebot infolge von Produktionsstillständen, erläutert Fastmarkets . "Seit Mitte April sind die Schrottkosten gesunken – bedingt durch die schwache Nachfrage nach Fertigerzeugnissen im Betonstahlmarkt sowie die anhaltende Unsicherheit über die US-Zollpolitik." Die von den inländischen Stahlwe...

Stahlpreis Prognose: Preise stabil, ab Juni sinken sie

Bild
Hohe Preise fordernd, riskieren Stahlhersteller Marktanteilen zu verlieren. Käufer von Flachstahl wie Warmband verweisen auf die saisonal bedingt, rückläufige Nachfrage im Juni und Juli. Sie wollen den Spotpreis für Warmband (aktuell: 650 Euro je Tonne) drücken. Dem stehen zwei Gründe entgegen: 1. Trotz schleppender Nachfrage sind die Aufragsbücher der Stahlhersteller gut gefüllt. Sie haben daher keine Eile, die Preise zu senken, meldet Platts . 2. Stahlwerke streben in den laufenden Verhandlungen mit der Automobilindustrie 800 Euro je Tonne für Warmband-Lieferungen im zweiten Halbjahr an. Das wären im Schnitt 75 Euro je Tonne mehr als das, was sie im ersten Halbjahr bekommen, meldet Fastmarkets . Es wäre unklug die Spotpreise zu senken, solange die Verhandlungen nicht abgeschlossen sind. Fazit: Die Zurückhaltung bei Preiszugeständnissen am Spotmarkt ist strategisch motiviert. Preissenkungen stehen denen für das zweite Quartal gut gefüllten Auftragsbüchern der Stahlhersteller entgegen ...

Aktuelle Warmbandpreise in Euro je Tonne (1.000 kg)

Das Angebot an warmgewalztem Stahl (Hot-Rolled Coil, HRC) ist gut, doch die Nachfrage bereitet echte Probleme. Während der EU-Importmarkt für HRC reger wird, tut sich der Inlandmarkt schwer. Die Stahlwerke zeigen sich zunehmend verhandlungsbereit, was den Spotpreisen zusetzen dürfte. Warmband kostet Anfang Mai auf dem nordeuropäischen Spotmarkt 650 Euro je Tonne. Das waren 5 Euro weniger als Ende April. Auf 4-Wochen-Sicht notiert die Preisentwicklung 15 Euro im Plus. Anders sieht es am Terminmarkt aus. Der Argus-Kontrakt sank von 650 Euro am 3. April auf 615  Euro am 2. Mai 2025. „Die Stahlhersteller versuchen, Aufträge für Mai durch Preissenkungen hereinzuholen, doch die Käufer ordern nur kleine Mengen für den unmittelbaren Bedarf“, sagt ein Händler zu Platts . „Servicezentren in Deutschland empfehlen den Werken, die Produktion zu drosseln, um einen möglichen Preisverfall zu verhindern.“ Gleichzeitig übt der EU-Importmarkt Druck aus: Warmband aus Nicht-EU-Staaten wie Indien weckt das...

Aktuelle Betonstahlpreise in Euro je Tonne (1.000 kg)

Betonstahlhersteller haben ihre Verkaufspreise trotz sinkender Energie- und Schrottkosten stabil gehalten. Eine Preisspanne von 650-680 Euro pro Tonne für Nordeuropa und 670-680 Euro für Deutschland nennt Fastmarkts per 23. April 2025. Dies deutet darauf hin, dass die Nachfrage robust genug ist, um Preisdruck durch rückläufige Kosten auszugleichen. Oder dass die Hersteller durch die Senkung der Produktionskapazitäten das Angebot genügend verknappt haben, um ihre Margen zu stützen. Im europäischen Langstahlmarkt seien keine nennenswerten Preisbewegungen gemeldet worden. Die Marktaktivität bleibe weiterhin verhalten, berichtet Steel Orbis . Saisonal bedingt geht die Nachfrage nach Betonstahl im Mai zurück. In Verbindung mit fallenden Inlandsschrottpreisen rechnen Käufer daher mit einem Preisrückgang. Weiterlesen: Stahlschrottpreise sinken mit beschleunigter Rate "Wenn ich heute zu den aktuellen Preisen kaufe, muss ich dann in ein paar Wochen unter diesem Niveau verkaufen, wenn die...