Die Stahlpreise für europäische Flacherzeugnisse werden in den ersten Monaten des Jahres 2022 steigen, zeigt sich die Metallberatungsgesellschaft MEPS überzeugt. Demzufolge dürfte der Warmbandpreis von aktuell 900 Euro noch einmal auf etwa 1.000 Euro je Tonne anziehen, ehe es bergab Richtung 750 Euro geht.

Die Stahlhersteller in Deutschland haben zwischen Januar und November 2021 13,5% mehr Rohstahl produziert als im Vorjahreszeitraum. Der Ausstoß warmgewalzter Erzeugnissen erhöhte sich um 14,4%, meldet die Wirtschaftsvereinigung Stahl.

Warmband Nordeuropa¹: 890 Euro

Warmband Nordwesteuropa²: 1.004 US-Dollar / 889 Euro

Betonstahl (aus Türkei)³: 682 US-Dollar / 604 Euro

Stahlschrott (Export in Türkei)⁴: 445 US-Dollar / 394 Euro

Eurokurs: 1,1289 US-Dollar (USD)

Der Stahlpreis für Warmband lag in Westeuropa am 13. Dezember 2021 bei 898 Euro je Tonne, meldet Steel Benchmarker. Das waren 82 Euro weniger als Ende November. Hat der Stahlpreis damit seinen Tiefpunkt erreicht?

Stahlpreis Entwicklung Euro je Tonne (1000 kg)

Warmband Nordeuropa¹: 900 Euro

Warmband Nordwesteuropa²: 1.005 US-Dollar / 893 Euro

Betonstahl (aus Türkei)³: 679,50 US-Dollar / 604 Euro

Stahlschrott (Export in Türkei)⁴: 455 US-Dollar / 404 Euro

Eurokurs: 1,1252 US-Dollar (USD)

Der Stahlpreis für warmgewalzten Stahl aus nordwesteuropäischen Hochöfen liegt aktuell bei 914 Euro je Tonne. Der Spotmarkt habe sich in den letzten Monaten wegen der niedrigen Produktion der Automobilindustrie eingetrübt. Dadurch sei das Angebot von Warmband gestiegen, berichtet Argus.

Warmband Nordeuropa¹: 866 Euro

Warmband Nordwesteuropa²: 985 US-Dollar / 874 Euro

Betonstahl (aus Türkei)³: 692,50 US-Dollar / 614 Euro

Stahlschrott (Export in Türkei)⁴: 464,50 US-Dollar / 412 Euro

Eurokurs: 1,1276 US-Dollar (USD)

Der Stahlpreis für warmgewalzten Stahl (Hot-Rolled Coil) sinkt auf den tiefsten Stand seit sechs Monaten. Der nordwesteuropäische Terminkontrakt (Argus) notiert bei 866 Euro – nach 1.110 Euro im November 2021.

Diagramm Stahlpreisentwicklung Warmband Juni-Dezember 2021

Warmband Nordeuropa¹: 910 Euro

Warmband Nordwesteuropa²: 1.030 US-Dollar / 909 Euro

Betonstahl (aus Türkei)³: 699,50 US-Dollar / 617 Euro

Stahlschrott (Export in Türkei)⁴: 459,50 US-Dollar / 405 Euro

Eurokurs: 1,1333 US-Dollar (USD)

Mit den Stahlpreis Prognosen 2022 geht es hin und her. Einer neuen Einschätzung zufolge wird die Automobilindustrie das gesamte nächste Jahr brauchen, um wieder auf normalen Level zu produzieren. Angesichts des eingetrübten Ausblicks sinkt der Warmbandpreis in Nordwesteuropa auf 917 Euro je Tonne.

Warmband Nordeuropa¹: 935 Euro

Warmband Nordwesteuropa²: 1.051,50 US-Dollar / 933 Euro

Betonstahl (aus Türkei)³: 667 US-Dollar / 592 Euro

Stahlschrott (Export in Türkei)⁴: 439 US-Dollar / 389 Euro

Eurokurs: 1,1272 US-Dollar (USD)

ArcelorMittal hat mit seinen Verkaufspreisen für Warmband zu hoch gepokert. Statt der anvisierten 1.080 Euro je Tonne liegen die Verkaufspreise aktuell für im Januar 2022 ausgelieferte Bestellung bei 980-1.000 Euro, berichtet MetalMiner. Kleinere Abnahmemengen gehen für 1.050 Euro weg.

Die Stahlpreise in Deutschland werden Stahlherstellern, Distributoren und Endabnehmern zufolge in den nächsten Wochen stabil bleiben, zeigt eine Umfrage von Platts. Die sich abzeichnende Seitwärtsbewegung kommt, nachdem die Stahlpreise für Flacherzeugnisse im November gesunken waren.

Warmband Nordwesteuropa¹: 1.045 US-Dollar / 922 Euro

Betonstahl (aus Türkei)²: 682 US-Dollar / 602 Euro

Stahlschrott (Export in Türkei)³: 448 US-Dollar / 395 Euro

Eurokurs: 1,1335 US-Dollar (USD)

Die Stahlpreisentwicklung setzt ihre Talfahrt im Dezember 2021 fort, und so sinkt der Warmbandpreis auf den nordwesteuropäischen Kernmärkten auf 920 Euro je Tonne. Geht es zurück auf das Preisniveau des Frühjahres bei 785 Euro?

Warmband Nordwesteuropa¹: 1.062 US-Dollar / 943 Euro

Betonstahl (aus Türkei)²: 699,50 US-Dollar / 621 Euro

Stahlschrott (Export in Türkei)³: 470 US-Dollar / 417 Euro

Eurokurs: 1,1262 US-Dollar (USD)

Die Stahlpreise für nordeuropäische Betonstahlabnehmer liegen Ende November 2021 bei 820-840 Euro je Tonne inklusive Durchmesseraufpreis. Gerippter Betonstahl ist 40 Euro teurer als Mitte Oktober.

Diagramm Stahlpreis Entwicklung Betonstahl Nordeuropa

Flacherzeugnisse sind in einem fallenden Preistrend, und so sinkt der Stahlpreis für warmgewalzten Stahl auf 944 Euro je Tonne (1.000 kg). Ursache der auf den tiefsten Stand seit April 2021 sinkenden Stahlpreisentwicklung ist ein Überangebot.

Warmband Nordwesteuropa¹: 1.081 US-Dollar / 966 Euro

Betonstahl (aus Türkei)²: 715 US-Dollar / 639 Euro

Stahlschrott (Export in Türkei)³: 482 US-Dollar / 431 Euro

Eurokurs: 1,1192 US-Dollar (USD)

Stahlhersteller müssen beim Schrotteinkauf tiefer in die Tasche greifen, und so klettern die Stahlschrottpreise im November um 25 bis 30 Euro je Tonne. Momentan sind die Schrottverkäufer in einer starken Verhandlungsposition. Im Dezember dürfte das allerdings schon wieder anders aussehen.

Diagramm Stahlschrottpreis Entwicklung Neuschrott Deutschland 2018-2021
Warmband Nordwesteuropa¹: 1.080 US-Dollar / 960 Euro

Betonstahl (aus Türkei)²: 703 US-Dollar / 625 Euro

Stahlschrott (Export in Türkei)³: 470 US-Dollar / 418 Euro

Eurokurs: 1,1247 US-Dollar (USD)

Dampfender Hochofen

In den EU-Häfen liegen hohe Mengen an Importstahl. Solange diese nicht abgefertigt seien, würden sich die Hafenbetreiber weigern, Ladungen mit weiteren Stahlimporten zu akzeptierten. Dies führe wiederum dazu, dass Stahldistributoren und Service Center die ihren Stahlpreise senken, um in ihren Lagerstätten Platz zu schaffen, berichtet die Metallberatungsgesellschaft MEPS.

Der Stahlpreis für warmgewalzten Stahl war 990 Euro je Tonne ex-works Ruhr am 17. November 2021, meldet Platts. Damit kostete Hot-Rolled Coil auf dem Spotmarkt 200 Euro weniger als im Juni 2021.

Hohe Lagerbestände stehen einem Anstieg der Stahlpreise bei einer Beendigung der Chip-Misere in der Automobilindustrie entgegen. Auf den nordeuropäischen Kernmärkten für Warmband seien Käufer und Verkäufer im "Abwarte-Modus", berichtet Fastmarkets.

Die Stahlschrottpreise in Deutschland haben sich im November 2021 um 30 Euro je Tonne erhöht. "Haupttreiber der Preisanstiegs war die hohe Nachfrage der Stahlhersteller und das knappe Schrottangebot, insbesondere bei Neuschrottsorten", meldet Fastmarkets.

Warmband Nordwesteuropa¹: 1.144 US-Dollar / 999 Euro

Betonstahl (aus Türkei)²: 701 US-Dollar / 612 Euro

Stahlschrott (Export in Türkei)³: 472 US-Dollar / 412 Euro

Eurokurs: 1,1448 US-Dollar (USD)

Der Stahlpreis für Warmband ist auf den nordwesteuropäischen Kernmärkten zum ersten Mal seit dem Frühjahr deutlich unter 1.000 Euro je Tonne gesunken. 983 Euro und damit 43 Euro weniger als Ende Oktober kostete Warmband per 8. November 2021 in Deutschland und Frankreich, meldet Steel Benchmarker.

Warmband Nordwesteuropa¹: 1.181 US-Dollar / 1.030 Euro

Betonstahl (aus Türkei)²: 712 US-Dollar / 621 Euro

Stahlschrott (Export in Türkei)³: 476 US-Dollar / 415 Euro

Eurokurs: 1,1462 US-Dollar (USD)

Der Stahlpreis für warmgewalzten Stahl lag per 9. November 2021 bei 1.000 Euro je Tonne ex-works Ruhr, meldet Platts. Seit dem Rekordhoch Ende Juni bei 1.190 Euro hat sich die Stahlpreisentwicklung um 16% nach unten bewegt.

Warmband Nordwesteuropa¹: 1.184 US-Dollar / 1.024 Euro

Betonstahl (aus Türkei)²: 715,50 US-Dollar / 619 Euro

Stahlschrott (Export in Türkei)³: 479,50 US-Dollar / 415 Euro

Eurokurs: 1,1568 US-Dollar (USD)

Nach der Stuttgarter Blechexpo stehen die Zeichen auf Anstieg der Stahlpreise. Deutsche Stahlhersteller und Händler rechnen laut einer November-Umfrage von Platts mit höheren Preisen.

Warmband Nordwesteuropa¹: 1.167 US-Dollar / 1.012 Euro

Betonstahl (aus Türkei)²: 725 US-Dollar / 628 Euro

Stahlschrott (Export in Türkei)³: 483,50 US-Dollar / 419 Euro

Eurokurs: 1,1537 US-Dollar (USD)

Der Stahlpreis für Warmband lag in Nordeuropa am 4. November 2021 bei 1.023 Euro je Tonne, meldet Fastmarkets. Das waren 18 Euro mehr gegenüber der Vorwoche. Der leichte Anstiegskurs dürfte sich fortsetzen.

Stahlprodukte Hohlprofile

Es gebe Signale für anhaltend hohe Stahlpreise, sagt Klöckner & Co Konzernchef Guido Kerkhoff. Der Stahlpreis für warmgewalzten Stahl (Hot-Rolled Coil) liegt aktuell bei 1.020-1.035 Euro je Tonne ex-works Ruhr. Kaltgewalzter Stahl kostet 1.150 Euro ex-works Ruhr, meldet Platts.

Der Stahlpreis für europäisches Warmband hat auf das Ende der Trump-Stahlzölle mit einem kräftigen Anstieg reagiert. Die deutschen Stahlhersteller zählen zu den größten Gewinnern.

Stahlproduktion Stahlwerk

Der Ausblick für europäische Stahlhersteller hellt sich mit der Beendigung der US-Strafzölle weiter auf. "Ich denke, die Hersteller sind damit zufrieden – sie haben jetzt einen neuen Absatzmarkt mit sehr hohen Preisen", zitiert Platts ein Stahleinkäufer aus Benelux.

Warmband Nordwesteuropa¹: 1.138 US-Dollar / 985 Euro

Betonstahl (aus Türkei)²: 697,50 US-Dollar / 604 Euro

Stahlschrott (Export in Türkei)³: 470 US-Dollar / 407 Euro

Eurokurs: 1,1550 US-Dollar (USD)

Stahlhersteller wollen die Stahlpreise für Warmband nach einer dreimonatigen Talfahrt bei 1.000 Euro je Tonne befestigen. In einem zweiten Schritt peilen sie dann mit Rückenwind aus der Automobilindustrie einen Anstieg in Richtung Rekordhochs vom Sommer 2021 bei 1.200 Euro an.

Der Stahlpreis für warmgewalzten Stahl sinkt in Nordwesteuropa auf 945 Euro/Tonne am 27. Oktober 2021. Die von Argus ermittelte Stahlpreisentwicklung liegt damit 22 Prozent unter dem Höchststand vom 22. Juni 2021 bei 1.207 Euro.

Warmbandpreis seitwärts

Warmband Nordwesteuropa¹: 1.125 US-Dollar / 970 Euro

Betonstahl (aus Türkei)²: 722 US-Dollar / 623 Euro

Stahlschrott (Export in Türkei)³: 484 US-Dollar / 417 Euro

Eurokurs: 1,1595 US-Dollar (USD)

Stahlhersteller pochen auf höhere Verkaufspreise für warmgewalzten Stahl. Hintergrund sind gestiegene Produktionskosten. Neben den Strom- und Gaspreisen machen Warmband-Produzenten hohe Rohstoffpreise und Transportkosten geltend.

Warmbandpreis seitwärts

Warmband Nordwesteuropa¹: 1.127,50 US-Dollar / 971 Euro

Betonstahl (aus Türkei)²: 732,50 US-Dollar / 631 Euro

Stahlschrott (Export in Türkei)³: 495 US-Dollar / 426 Euro

Eurokurs: 1,1610 US-Dollar (USD)

Die hohen Energiepreise verteuern das Einschmelzen von Stahlschrott im Lichtbogenofen. Infolge kletterte der Stahlpreis für Bewehrungsstahl (Rebar) in Nordeuropa auf 803 Euro¹ je Tonne per 20. Oktober 2021.

Stahl Warmband Rolle

Warmband Nordwesteuropa¹: 1.127,50 US-Dollar / 969 Euro

Betonstahl (aus Türkei)²: 724 US-Dollar / 622 Euro

Stahlschrott (Export in Türkei)³: 501 US-Dollar / 431 Euro

Eurokurs: 1,1632 US-Dollar (USD)

Die Stahlschrottpreise in Deutschland haben im Oktober eine 180-Grad-Kehrtwende gemacht und sind plötzlich wieder am steigen. Das Exportgeschäft läuft aktuell so gut, dass Stahlhersteller keine andere Wahl haben als die Preiserhöhungen mitzugehen.

Stahlpreis Warmband sinkt

Warmband Nordwesteuropa¹: 1.121 US-Dollar / 963 Euro

Betonstahl (aus Türkei)²: 741,50 US-Dollar / 637 Euro

Stahlschrott (Export in Türkei)³: 497 US-Dollar / 427 Euro

Eurokurs: 1,1643 US-Dollar (USD)

Stahlproduktion

Der Stahlpreis für Warmband (Hot-Rolled Coil) ist zur Monatsmitte auf den nordwesteuropäischen Kernmärkten gesunken. "Die Stahlpreise standen aufgrund der schwachen Automobilnachfrage, der hohen Lagerbestände von Händlern und erheblichen Importmengen unter Abwärtsdruck", berichtet Fastmarkets.

Warmband Nordwesteuropa¹: 1.126 US-Dollar / 970 Euro

Betonstahl (aus Türkei)²: 739,50 US-Dollar / 637 Euro

Stahlschrott (Export in Türkei)³: 500 US-Dollar / 431 Euro

Eurokurs: 1,1609 US-Dollar (USD)

Der Stahlpreis für nordeuropäischen Betonstahl war 780-800 Euro je Tonne per 13. Oktober 2021, meldet Fastmarkets. In Südeuropa lag die Spanne bei 730-750 Euro. Damit dürfte der Boden einer mehrmonatigen Talfahrt erreicht sein. Langprodukte-Hersteller müssen an der Preisschraube drehen.

Stahlerzeugung Blühen

Warmband Nordwesteuropa¹: 1.131,50 US-Dollar / 976 Euro

Betonstahl (aus Türkei)²: 739 US-Dollar / 637 Euro

Stahlschrott (Export in Türkei)³: 499,50 US-Dollar / 431 Euro

Eurokurs: 1,1594 US-Dollar (USD)

Der Stahlpreis für warmgewalzten Stahl sank in Westeuropa per 11. Oktober 2021 um 30 Euro auf 1.039 Euro pro Tonne, wie eine aktuelle Referenzpreisliste von Steel Benchmarker zeigt. Es war bereit der vierte Rückgang der im Zwei-Wochen-Abstand ermittelten Stahlpreisentwicklung in Folge.

Stahl Warmband Spulen

Warmband Nordwesteuropa¹: 1.126,50 US-Dollar / 974 Euro

Betonstahl (aus Türkei)²: 734 US-Dollar / 634,50 Euro

Stahlschrott (Export in Türkei)³: 484 US-Dollar / 418 Euro

Eurokurs: 1,1568 US-Dollar (USD)

Stahlschrott Container zum Verkauf bestimmt

Für den deutschen Schrotthandel tun sich im 4. Quartal 2021 neue Verkaufsmöglichkeiten zu gestiegenen Stahlschrottpreisen auf. Eine Erholung der Schrottnachfrage auf dem Exportmarkt gleiche Preisrückfälle auf dem heimischen Markt aus, berichtet Argus.

Die Entwicklung der Stahlpreise in Deutschland geht laut Stahlherstellern, Händlern und Endabnehmern im Oktober nach unten. Die Lage hat sich im Oktober gegenüber September deutlich eingetrübt, zeigt eine Umfrage von Platts.

Stahl Warmband Spulen

Warmband Nordwesteuropa¹: 1.102,50 US-Dollar / 953 Euro

Betonstahl (aus Türkei)²: 735 US-Dollar / 635 Euro

Stahlschrott (Export in Türkei)³: 482 US-Dollar / 416 Euro

Eurokurs: 1,1573 US-Dollar (USD)

Betonstahlstäbe fertig zur Verarbeitung

Der Stahlpreis für nordwesteuropäischen Betonstahl lag per 6. Oktober 2021 bei 772,50 Euro je Tonne, meldet Platts. Das waren 18 Euro weniger gegenüber Ende September. ArcelorMittal erhebt einen Energiekostenzuschlag auf Langerzeugnisse in Höhe von 50 Euro je Tonne für Bestellungen ab 8. Oktober.

Warmband Nordwesteuropa¹: 1.095.50 US-Dollar / 948 Euro

Betonstahl (aus Türkei)²: 713,50 US-Dollar / 617 Euro

Stahlschrott (Export in Türkei)³: 480 US-Dollar / 415 Euro

Eurokurs: 1,1560 US-Dollar (USD)

Halten die hohen Energiekosten die Stahlpreise für Warmband über 1.000 Euro je Tonne? Trotz des Preisrückgangs in den letzten Monaten gilt Warmband weiterhin als recht teuer. In Deutschland kostete Hot-Rolled-Coil am Spotmarkt zuletzt 1.055 Euro ex-work Ruhr. Ende September waren es 1.069 Euro.

Warmband Nordwesteuropa¹: 1.112,50 US-Dollar / 958 Euro

Betonstahl (aus Türkei)²: 711 US-Dollar / 612 Euro

Stahlschrott (Export in Türkei)³: 475 US-Dollar / 409 Euro

Eurokurs: 1,1610 US-Dollar (USD)

Der Stahlpreis für warmgewalzten Stahl lag in Deutschland am 1. Oktober 2021 bei 1.055 Euro je Tonne ab Werk Ruhr (EXW Ruhr). Seit Sommer seien die Stahlpreise am Spotmarkt am sinken, als die Stahlhersteller sich auf den Abschluss von langfristigen Lieferverträgen fokussierten, meldet Platts.

Warmband Nordwesteuropa¹: 1.117 US-Dollar / 961 Euro

Betonstahl (aus Türkei)²: 701,50 US-Dollar / 604 Euro

Stahlschrott (Export in Türkei)³: 467,50 US-Dollar / 402 Euro

Eurokurs: 1,1620 US-Dollar (USD)

Die Stahlpreise für Warmband sind zu Beginn der 4. Quartals 2021 bei 1.000 bis 1.100 Euro je Tonne. In Deutschland und Frankreich kostete Warmband am Spotmarkt zuletzt 1.069 Euro, meldet Steel Benchmarker.

Warmband Nordwesteuropa¹: 1.171 US-Dollar / 1.011 Euro

Betonstahl (aus Türkei)²: 675 US-Dollar / 583 Euro

Stahlschrott (Export in Türkei)³: 445 US-Dollar / 384 Euro

Eurokurs: 1,1578 US-Dollar (USD)

Die Stahlpreise für nordeuropäischen Betonstahl haben im September um 70 Euro nachgegeben. 820-850 Euro je Tonne kostet das als Bewehrungsstahl oder Baustahl geläufige Langerzeugnis. Vor einem Monat waren es 890-920 Euro.

Warmband Nordwesteuropa¹: 1.171 US-Dollar / 1004 Euro

Betonstahl (aus Türkei)²: 670 US-Dollar / 575 Euro

Stahlschrott (Export in Türkei)³: 444,50 US-Dollar / 381 Euro

Eurokurs: 1,1659 US-Dollar (USD)

Der Preiskampf auf dem europäischen Stahlmarkt intensiviert sich, und so wird Warmband von Stahlherstellern aus Polen, Tschechien, Slowakei und Ungarn (Visegrád-Länder) für weniger als 1000 Euro je Tonne angeboten. Den großen Produzenten ist das ein Dorn im Auge. Sie verhandeln gerade mit der Automobilindustrie.

Warmband Nordwesteuropa¹: 1.166,50 US-Dollar / 997 Euro

Betonstahl (aus Türkei)²: 675 US-Dollar / 577 Euro

Stahlschrott (Export in Türkei)³: 441 US-Dollar / 377 Euro

Eurokurs: 1,1702 US-Dollar (USD)

Der Warmbandpreis sinkt unter 1.000 Euro je Tonne, und so sehen sich Stahlproduzenten nach Absatzmöglichkeiten außerhalb der EU um. Europäische Hersteller versuchen momentan ohne große Aufmerksamkeit zu erregen Warmband auf den Exportmärkten zu platzieren.

Warmband Nordwesteuropa¹: 1.153 US-Dollar / 984 Euro

Betonstahl (aus Türkei)²: 675 US-Dollar / 576 Euro

Stahlschrott (Export in Türkei)³: 445 US-Dollar / 380 Euro

Eurokurs: 1,1714 US-Dollar (USD)

Das Wirtschaftswachstum in Deutschland und dem europäischen Ausland schaltet im September gleich zwei Gänge runter. Akute Lieferengpässe sowie hohe Energie- und Transportkosten trüben die Geschäftsaussichten im Verarbeitenden Gewerbe ein. Die Stahlproduktion verliert deutlich an Tempo. Einem Absinken der Stahlpreise steht das aber nicht im Weg.

Den hohen Stahlpreisen für Flacherzeugnisse geht es an den Kragen, und so sinkt der Warmbandpreis unter die Marke von 1.000 Euro/Tonne. "Die Inlandspreise für Warmband sind am Mittwoch, 22. September, in ganz Europa weiter gefallen", meldet Metal Bulletin.

Warmband Nordwesteuropa¹: 1.174 US-Dollar / 1.001 Euro

Betonstahl (aus Türkei)²: 665 US-Dollar / 567 Euro

Stahlschrott (Export in Türkei)³: 441 US-Dollar / 376 Euro

Eurokurs: 1,1725 US-Dollar (USD)

Der Exportpreis für Stahlschrott fiel gefolgt von dem Importpreis für Betonstahl zum Wochenauftakt am stärksten. Der nordwesteuropäische Warmbandpreis blieb an einem Tag, den dicke Verluste bei den Nichteisen-Metallen Kupfer und Aluminium prägten, stabil. Der Post-Corona-Konjunkturaufschwung steht auf dem Prüfstand.

Deutsche Stahlhändler haben sich im Lichte eines Betonstahlpreises von 880-900 Euro je Tonne in der Türkei eingedeckt. Dort lag der Verkaufspreis per 16. September bei 667,50 US-Dollar (568 Euro) fob, meldet Platts.

Warmband Nordwesteuropa¹: 1.215 US-Dollar / 1.035 Euro

Betonstahl (aus Türkei)²: 674 US-Dollar / 574 Euro

Stahlschrott (Export in Türkei)³: 454 US-Dollar / 387 Euro

Eurokurs: 1,1736 US-Dollar (USD)

Der Stahlschrottpreis für Shreddermaterial sinkt im September in Nordeuropa um 42,50 Euro auf 397,50 Euro je Tonne, wie aus einer Preisfeststellung von Platts hervorgeht. In Südeuropa purzelte der Shredderstahlschrottpreis von 480 Euro auf 432,50 Euro. Wegen extrem hohen Energiekosten könne man die Stahlpreise trotz fallender Einkaufskosten für Schrott nicht senken, sagen die Stahlhersteller.

Der Stahlpreis für Warmband (Hot-Rolled Band) sinkt in Westeuropa um 10 Euro auf 1.122 Euro je Tonne, wie eine aktuelle Referenzpreisliste von Steel Benchmarker zeigt. Unter den Beziehern von Warmband herrsche eine negative Stimmung. Gleichwohl gelänge es den Stahlherstellern die Verkaufspreise ziemlich stabil zu halten, meldet Fastmarkets.

Der Trend leichter Preisabschläge auf dem europäischen Stahlmarkt setzt sich fort, und so steuert der Stahlpreis für warmgewalztes Material die 1000-Euro-Marke an. Der an der Londoner Metallbörse (LME) gehandelte Warmbankontrakt sinkt den fünften Handelstag in Folge auf 1.225 US-Dollar / 1.038 Euro je Tonne.

Den größten Einfluss auf die Stahlpreise für Flacherzeugnisse haben aktuell die Automobilhersteller. Bei Langerzeugnissen bleibt eine Belebung nach dem Ende der Sommermonate aus. Steigende Importe drücken die Betonstahlpreise.

Die Stahlpreise für warmgewalzten Stahl stabilisieren sich im nordwesteuropäischen Durchschnitt bei 1.100 Euro je Tonne. Im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegene Stahlimporte dürften der Grund sein. Hätten die Stahlhersteller es mit der Stahlproduktion nicht etwas schleifen lassen, wäre die Stahlpreisentwicklung womöglich schon unter 1.000 Euro gesunken.

Das für die Stahl-Herstellung benötige Nickel wird immer teurer, und so klettert der Nickelpreis mit 20.234 US-Dollar bzw. 17.100 Euro je Tonne auf den höchsten Stand seit siebeneinhalb Jahren. In Indonesien ist wegen Pandemie-bedingten Lockdowns kein Ende des verringerten Nickelförderung in Sicht.

Liniendiagramm Stahlneuschrottpreis Entwicklung 2018-2021

Der Stahlneuschrottpreis sank im August 2021 um 7,20 Euro auf 449,10 Euro je Tonne. Während der Rückgang bei den Neuschrottsorten bei knapp zwei Prozent lag, sanken die Altschrottpreise im Schnitt um zehn Prozent.

Der Stahlpreis für warmgewalzten Stahl lag per 3. September 2021 bei 1.120 Euro je Tonne ab Stahlwerk Ruhrgebiet, meldet Platts. Das waren 6% weniger gegenüber dem 25. Juni, als der Warmbandpreis auf ein Rekordhoch bei 1.190 Euro geklettert war.
Bei einem Wegfall der Trump-Stahlzölle könnten die europäischen Stahlpreise für einen verlängerten Zeitraum auf hohem Niveau bleiben. Die hiesigen Stahlhersteller würden wieder mehr Stahl in die USA exportieren und damit das Stahlangebot in Europa knapp halten. Der deutliche Anstieg der EU-Stahlimporte zeigt jedoch, dass solche Ängste übertrieben sind.
Die Verkaufspreise für Stahlneuschrott und Stahlaltschrott laufen immer weiter auseinander. Der von den Flachstahlherstellern bevorzugte Neuschrott dürfte etwas nachgeben. Demgegenüber fallen die Stahlaltschrottpreise erheblicher.
Die deutschen Stahlhersteller haben angesichts leergefegter Stahlmärkte ein Viertel mehr Stahl erzeugt. Für eine Entspannung der Lage auf dem Stahlmarkt ist es aber noch zu früh. "Ich glaube nicht, dass wir den Höhepunkt der Stahlpreise erreicht haben", sagt der Experte Thorsten Schier von Fastmarkets dem Wirtschaftsmagazin Fortune.
Die Stahlpreise für Betonstahl aus nordeuropäischen Hochöfen geben zu Monatsbeginn leicht nach. Sie liegen nun etwas unter dem Preisniveau von Ende August bei 890-920 Euro je Tonne.
Die Stahlpreise werden nach Einschätzung von Stahlexperten im September 2021 den dritten Monat in Folge sinken und sich im Oktober, November und Dezember (übrige ber-Monate) stabilisieren. Der Warmbandspreis für Auslieferungen im Dezember 2021 liegt aktuell bei 1.150 Euro je Tonne in Deutschland, Frankreich und Benelux. Im Juli waren es 1.200 Euro.