Posts

Es werden Posts vom Dezember, 2012 angezeigt.

Stahlpreis sinkt auf €208 und €486 (Warmwalz)

Aktuelle Stahlpreise pro Tonne: - US-Warmbreitband: 642 USD / 486 Euro - LME Stahlpreis: 275 USD / 208 Euro - Edelstahlpreisentwicklung: 2.920 USD / 2.212 Euro Die Stahlpreisentwicklung befindet sich kurz vor dem Jahresende auf dem absteigenden Ast. Der Stahlpreis für warm gewalzten US-Stahl fällt auf 642 USD. Der Haushaltsstreit in den Vereinigten Staaten geht in die Verlängerung. Die Wahrscheinlichkeit für einen Sprung von der fiskalischen Klippe sei größer als 50 Prozent, twittert der Chef des weltgrößten Anleihefonds PIMCO, Bill Gross (alias Bond King). Dass sich Demokraten und Republikaner nicht einigen können bzw. wollen, ist auch zu einem gewissen Teil an der Stahlpreisentwicklung für Steel Billets ablesbar. Die an der Londoner Metallbörse gehandelten Stahlknüppel werden aus Angst vor einer US-Rezession bei 275 US-Dollar bzw. 208 Euro gehandelt. Das ist der niedrigste Stand seit knapp vier Jahren. Die Edelstahlpreisentwicklung scheint ebenfalls Deckung zu gehen. Der Ed...

Stahlpreis warm gewalzter Stahl steigt auf €480

Der Stahlpreis in der Europäischen Union (EU) für Warmwalzprodukte klettert auf 480 Euro pro Tonne. In den wichtigen EU-Stahlländern sei die Stahlpreisentwicklung in den letzten zwei Wochen um 10 bis 20 Euro pro Tonne gestiegen, berichtet das Online-Portal steelguru.com. Eine Angebotsverknappung der Hüttenbetreiber sowie die Aufwertung des Euros haben dazu beigetragen. Italiens Stahlkonzern ILVA kündigte die Schließung eines Werkes mit 11.500 Mitarbeitern im süditalienischen Taranto an. Die Staatsanwaltschaft ermittelt, weil Umweltauflagen offenbar nicht erfüllt wurden. Die Region soll mit Dioxin verpestet worden sein, hunderte Menschen starben. Die Stilllegung der Hütte in Taranto zieht weitere Werkschließungen in Italien nach sich, die bisher den Stahl aus Taranto weiterverarbeitet haben. Zu dem Anstieg der Stahlpreise tragen neben der Angebotsverknappung auf dem italienischen Stahlmarkt die deutsche Stahlkocher bei. Sie versuchen in der Autoindustrie Stahlpreiserhöhungen von 15 ...

Stahlpreisentwicklung steigt auf 504 Euro/Tonne

Die Stahlpreisentwicklung ist auf Erholungskurs. US-Warmbreitband klettert auf 650 Dollar. Das ist der höchste Stand seit August. Im November kostete warm gewalzter US-Stahl 618 Dollar. Rechnet man die Stahlpreise pro Tonne zu den jeweils gültigen Wechselkursen um, ergibt sich ein Anstieg von 483 auf 504 Euro (+4,35 Prozent). Amerikas Stahlpreise für Warmbreitband befinden sich seit einigen Wochen in einer Seitwärtsphase zwischen 640 und 660 Dollar, berichtet das Rohstoffinformationsportal platts.com. Für kalt gewalzten Stahl liege die Spanne zwischen 760 und 780 Dollar. Der Großteil der Käufe sei bereits getätigt worden, zitiert platts.com einen Händler im Süden der USA. Allerdings rechnet er nicht mit einem Rückgang der Stahlpreise. Vielmehr dürften die Stahlpreise auf dem gegenwärtigen Niveau für eine Weile ausharren. ThyssenKrupp Von großer Bedeutung dürfte die Stahlpreisentwicklung 2013 für die ThyssenKrupp Aktie werden. Aktuell notieren die Anteilsscheine des Essener Stahlk...

So sind die Prognosen zur Stahlpreisentwicklung 2013

An der Londoner Metallbörse (LME) fällt der Stahlpreis auf 290 Dollar pro Tonne. Damit befindet sich Stahlpreisentwicklung für die an der LME gehandelten Steel Billets auf einem Vierjahrestief. Anders sieht es bei warm gewalzten Stahl aus. Amerikanisches Warmbreitband klettert auf 650 Dollar pro Tonne nach 618 Dollar im Vormonat. Europas Konjunktur braucht Zeit, um wieder anzuspringen. „Wir haben die Krise noch nicht überwunden. Die Erholung in weiten Teilen des Euroraums wird sicher in der zweiten Jahreshälfte 2013 beginnen“, erklärte der Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), Mario Draghi, am Freitag im Gespräch mit dem französischen Radiosender Europe 1. Draghis Prognose treffen in der Regel ins Schwarze. Schon vor Monaten sprach der Italiener von einem Rückgang der Inflationsrate. Er sollte Recht behalten. In Deutschland lag die jährliche Teuerung im November bei 1,9 Prozent, wie die Vorabschätzung des Statistischen Bundesamtes zeigt. Die Inflationsrate im Euroraum sank ...