- Betonstahl B500C, Dez-17-Kontrakt:
550,50 US-Dollar unverändert - Homogener Eisen- und Stahlschrott, Dez-17-Kontrakt:
352 US-Dollar uverändert
Shanghai Terminmarkt (SHFE)
- Betonstahl, Mai-18-Kontrakt:
3.765 Yuan -44,00 (-1,16%) - Warmgewalzter Stahl, Mai-18-Kontrakt:
3.845 Yuan -29,00 (-0,75%)
Chicago Terminmarkt (CME)
- Warmgewalzter Stahl (907,185 kg), Jan-18-Kontrakt:
662 US-Dollar unverändert
Der Kupferpreis steigt an der Londoner Metallbörse ((LME) auf 7.139 US-Dollar je Tonne und erreicht damit den höchsten Stand seit vier Jahren. Kupfer-Schrottankäufer erhöhen daraufhin den Preis für Kupferdraht (Millberry) von 5,00 Euro je Kilogramm auf 5,15 Euro/kg. Es gebe Anzeichen für einen kräftigen Anstieg der Kupfernachfrage aus China, meldet Reuters. Beim weltweiten Kupferangebot wird es laut den Rohstoffexperten von Goldman Sachs es in den kommenden Jahren voraussichtlich zu Engpässen kommen. Anders sehe die Situation bei Aluminium aus. Hier gebe es einen Angebotsüberhang. Nichtsdestoweniger steht der Aluminiumpreis aktuell mit 2.252 US-Dollar auf einem 4-Jahreshoch.
Betonstahl, B500C Jan. 2018:
550,50 US-Dollar unverändert
Homogener Eisen- und Stahlschrott Jan. 2018:
352 US-Dollar +1,00 (+0,28%)
"Metalle kosteten 8,4% mehr als im November 2016. (...) Dabei war Walzstahl im Vorjahresvergleich um 11,9% teurer", meldet das Statistische Bundesamt mit Blick auf die Entwicklung der Erzeugerpreise. Zuvor hatten bereits Einkaufsmanager-Daten gezeigt, dass die Verkaufspreise für Halberzeugnisse wie Stahl, Kunststoff und Elektronikkomponenten im November 2017 so stark gestiegen waren wie seit mehr als sechs Jahren nicht.
Der rapide Anstieg der Stahlpreise in den Jahren 2016 und 2017 werde sich 2018 fortsetzen, prognostiziert die Metallberatungsgesellschaft MEPS. 2019 dürfte es dann zu einer Korrektur mit sinkenden Stahlpreisen kommen. Ab 2020 sei von einer "Zeitspanne des Optimismus" auszugehen. Für 2022 rechnet MEPS mit einem Anstieg der globalen Stahlpreise auf ein 11-Jahreshoch.

0,45-0,55 Euro/kg
Ø = 0,50 Euro/kg (-0,05 Euro/kg)
Aluminiumschrott gemischt max. 5% Stahlanhaftungen
z. B. Gehäuse, Stangen, Profile (nicht blank)
Blei
1,20-1,50 Euro/kg
Ø = 1,31 Euro/kg (+0,02 Euro/kg)
Bleischrott ohne Anhaftungen
z. B. Wuchtgewichte, Gardinengewichte, Bleiblech, Bleirohre
Edelstahl
0,55-0,65 Euro/kg
Ø = 0,62 Euro/kg (-0,01 Euro/kg)
Edelstahlschrott Legierung V2A
z. B. Geländer, Spülbecken, Geschirr, Verkleidungen im Außenbereich, Fahrzeuge

Die Stahlnachfrage der europäischen Automobilindustrie ist sehr robust. Die Pkw-Neuzulassungen in den EU-Ländern erhöhten sich im November 2017 auf 1,22 Millionen Fahrzeuge. Das waren 5,9% mehr als im November 2016. In Deutschland stiegen die Neuzulassungen um 9,4%, in Frankreich um 10,3%. (Quelle: ACEA) Entsprechend fallen Stahlpreiserhöungen auf fruchtbaren Boden. ArcelorMittal hebt seinen Verkaufspreis für von der Automobilindustrie benötigten feuerverzinkten Stahl (Hot Dip Galvanized) in Nordeuropa auf 680 Euro je Tonne an. In Südeuropa geht der Brachenprimus auf 620 Euro, als die Neuzulassungen in Spanien um 12,4% und in Italien um 6,8% zulegten.
China hat seine Stahlexporte deutlich zurückgefahren und hilft damit den europäischen Stahlproduzenten höhere Stahlpreise durchzusetzen. 5,35 Millionen Tonnen Stahl wurden im November 2017 ausgeführt, teilt die Zollbehörde des Landes mit. Das war ein Rückgang um 34% gegenüber November 2016. Zwischen Januar und November wurden 70 Millionen Tonnen Stahl ans Ausland verkauft, ein Minus von 31% gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der Stahlpreis für Warmband aus westeuropäischer Produktion lag im November 2017 bei 531-536 Euro je Tonne - nach 481-512 Euro im November 2016. (Quelle: Steel Benchmarker)
Der Vorstand geht auf die Arbeitnehmer zu: "Wir sind dazu bereit, bei den Themen, die für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besonders wichtig sind, weitreichende Zusagen einzugehen", zitierte die "Bild am Sonntag" aus einem Schreiben von Thyssenkrupp-Personalvorstand Oliver Burkhard. Man sei bereit über Beschäftigungssicherung und Standortsicherung zu reden. "Hier wollen wir mit unserem Vorschlag bis ins nächste Jahrzehnt hinein Arbeitsplätze im zukünftigen Joint Venture sichern", so Burkhard.
Der Stahlpreis für warmgewalzten Stahl aus nordeuropäischen Hochöfen lag per 6. Dezember bei 520-540 Euro je Tonne. Damit ist der Verkaufspreis etwas niedriger als in der Vorwoche, als er laut einer Preisfeststellung von Metal Bulletin bei 530-540 Euro gelegen hatte. Die Stahlproduzenten wollten zum Ende des 1. Quartal 2018 den Verkaufspreis für Warmband um 30 Euro anheben. Mehr als 20 Euro gebe der Stahlmarkt allerdings nicht her, zitiert Metall Bulletin einen nordeuropäischen Stahlhändler.
Die Thyssenkrupp-Manager werden in die Zange genommen: Die IG Metall will bis spätestens 22. Dezember eine Vereinbarung über die Ausgestaltung der geplanten Fusion mit Tata Steel. "Wir setzen dem Spiel auf Zeit ein Ende. Wir verhandeln bis zum 22. Dezember und dann ist Schluss", sagt Detlef Wetzel, Vize-Aufsichtsratschef von Thyssenkrupp Steel Europe, zu Reuters. Auf der anderen Seite sitzt Heinrich Hiesinger der Großaktionär Cevian im Nacken. Dem wird nachgesagt eine Zerschlagung zu betreiben, weil die Einzelteile des Konzerns mehr wert sein sollen als der Gesamtkonzern.
An der Londoner Metallbörse (LME) machen die Stahlpreise zum Monatsauftakt, wie so oft, einen kräftigen Satz nach oben. Der Stahlschrottpreis für homogenen Eisen- und Stahlschrott steigt von 313 US-Dollar (263 Euro) nach 341,50 Dollar (289 Euro). Auch beim Stahlpreis für Betonstahl (B500C) gibt es einen kräftigen Aufschlag. Er klettert von 518 Dollar (435 Euro) auf 555 Dollar (470 Euro).
0,55 Euro/kg
Ø = 0,55 Euro/kg
Aluminiumschrott gemischt max. 5% Stahlanhaftungen
z. B. Gehäuse, Stangen, Profile (nicht blank)
Blei
1,18-1,50 Euro/kg
Ø = 1,29 Euro/kg (-0,01 Euro/kg)
Bleischrott ohne Anhaftungen
z. B. Wuchtgewichte, Gardinengewichte, Bleiblech, Bleirohre
Die Betonstahlpreise und die Stahlschrottpreise sind im November moderat gesunken. Der an der Londoner Metallbörse (LME) gehandelte Betonstahlkontrakt (Sorte: B500C) fiel zwischen 1. November und 30. November 2017 von 526 US-Dollar (453 Euro) auf 518 Dollar (435 Euro). Der Stahlschrottkontrakt (Heavy Melting Steel, 80:20) sank um 6 Dollar auf 313 Dollar (263 Euro). Der meistgehandelte Betonstahlkontrakt in Shanghai legte hingegen zu. Er kletterte 18% auf 4.256 Yuan (541 Euro).